Kartesische Roboter sind vielseitig einsetzbar. Wann sind sie also die richtige Wahl für Sie und Ihr Projekt?
Diese Frage kann allein durch diesen Artikel nicht präzise beantwortet werden.
Einige Fragen und Überlegungen können Ihnen jedoch dabei helfen, herauszufinden, ob kartesische Roboter die richtige Wahl für Sie sind.
1. Sind Sie auf der Suche nach Kostensenkungen oder Durchsatzsteigerungen?
2. Ist diese Anwendung für andere Industrieroboter schwierig?
3. Ist Präzision ein Hauptanliegen?
Kostensenkungen und Durchsatzsteigerungen sind die häufigsten Gründe für Automatisierung. Alle Roboter können hier hilfreich sein, auch kartesische Roboter bilden da keine Ausnahme. Die Automatisierung eines Prozesses mit einem kartesischen Roboter ermöglicht es, Humankapital für schwieriger zu automatisierende Aufgaben einzusetzen. Dies führt zu Kostensenkungen und einer effizienteren Produktion. Roboter arbeiten konsistenter und wiederholbarer und verursachen weniger Probleme bei der Qualitätskontrolle. Sie sind zudem schneller, sodass ihre Integration zu einer höheren Stückzahl führt.
Bestimmte Eigenschaften mancher Anwendungen erschweren die Anwendung für andere Robotertypen (Sechsachs-, Delta-, SCARA-Roboter usw.). Ein wichtiges Merkmal ist die Traglast. Die meisten dieser Roboter haben hier Einschränkungen. Selbst die massivsten Sechsachsroboter haben eine maximale Traglast von 1000–2000 kg. Sobald Ihre Anwendung diesen Bereich erreicht, werden Ihre Optionen stark eingeschränkt und die Kosten steigen. Kartesische Roboter lassen sich in dieser Hinsicht mit stärkerer Mechanik problemlos skalieren. Darüber hinaus ist ihr Größenpotenzial nahezu unbegrenzt. Diese Roboter können auf Größen skaliert werden, die andere Robotertypen einfach nicht erreichen können.
Für hochpräzise Anwendungen sind kartesische Roboter unübertroffen. Hochwertige Mechanik sorgt für höchste Wiederholgenauigkeit. Für einige Fertigungsanwendungen ist dieses Maß an Präzision unerlässlich, um ein Qualitätsprodukt zu schaffen.
Immer noch unsicher? Kein Problem, wir helfen Ihnen gerne weiter. Unsere professionellen Ingenieure unterstützen Sie gerne auf Ihrem Weg zur Automatisierung. Nutzen Sie unser Netzwerk und kontaktieren Sie noch heute einen Branchenexperten.
Kosten eines kartesischen Roboters
Da diese Roboter hochgradig skalierbar sind, liegt es nahe, dass auch ihre Kosten steigen. Daher ist es schwierig, eine Preisspanne für ein kartesisches Roboterprojekt festzulegen. Unter sonst gleichen Bedingungen ist der Einsatz eines kartesischen Roboters für ein Projekt jedoch günstiger als der Einsatz eines vergleichbaren Industrieroboters. Dies liegt vor allem an der Einfachheit von Design und Mechanik. Zu den wichtigsten Faktoren, die die Kosten erhöhen können, gehören:
1. Größe des Projekts
2. Komplexität der Anwendung
3. Erforderlicher Präzisionsgrad
Wenn Sie bereit sind, können Sie über unsere Suchliste noch heute mit Lieferanten in Kontakt treten. Geben Sie einfach Details zu Ihrem Unternehmen und Ihrer Anwendung an. Anschließend können Sie Angebote einholen.
Veröffentlichungszeit: 16. Januar 2023