tanc_left_img

Wie können wir helfen?

Los geht's!

 

  • 3D-Modelle
  • Fallstudien
  • Webinare für Ingenieure
HELFEN
Warten
abacg

Linearantrieb

Nicht standardmäßiges lineares Positioniermodul.

Für Fuyu können die bereits erstellten Zeichnungen und die standardisierten Module mit den zugehörigen Materialien als modulare Produkte betrachtet werden. Neuentwicklungen mit relativ großen Designänderungen, die auf bestehenden Modulen basieren, gelten hingegen als „kundenspezifische Anpassungen“. Sobald die kundenspezifische Technologie ausgereift und finalisiert ist, wird sie wieder in Standardausrüstung überführt. Dies ist ein Kreislauf des technologischen Fortschritts und zugleich das Ziel der Bemühungen von Fuyu.

Für Sonderanfertigungen sind folgende 5 Merkmale erforderlich:

Anpassung
Nicht-Standardlösungen werden auf Basis der Bedürfnisse der Nutzer entwickelt; zuerst werden die Bedürfnisse definiert, dann folgt das Design, um den individuellen Bedürfnissen verschiedener Kunden gerecht zu werden.
Innovation
Da der Markt keine fertigen Produkte kaufen kann, die den Bedürfnissen entsprechen, müssen wir auf der Grundlage unserer eigenen Erfahrung und Technologie entwickeln.
Pünktlichkeit
Von den Anforderungen des Nutzers bis hin zu Produktion und Nutzung gelten strenge Zeitvorgaben; die Lieferzeit sollte kurz, der Plan zuverlässig und die Ausrüstung stabil sein.
Industrie
Verschiedene Branchen, Prozesse und Anforderungen unterscheiden sich. Für Ingenieure ist es daher notwendig, neben Konstruktionserfahrung auch Branchenerfahrung zu besitzen.
Risiko
Innovation bedeutet Veränderung. Umweltveränderungen, Größenänderungen, Materialveränderungen, Prozessveränderungen usw. bringen Unsicherheiten für neue Produkte mit sich.

Um den Kundenbedürfnissen gerecht zu werden, hat Fuyu Technology durch eigene System- und Markterfahrung ein perfektes System von Arbeitsabläufen entwickelt, das Designkonzept, Gründungskonzept, Designabsicht und Methodenschritte etc. umfasst. Die Ergebnisse beinhalten Konstruktionszeichnungen (2D oder 3D), alle relevanten Dokumente und Materialien, die für interne und externe Erläuterungen, Analysen, Überprüfungen, Kommunikation, Bewertung und Anerkennung verwendet werden, einschließlich Designaufträgen, Entwurfsentwürfen, Planzeichnungen, Planspezifikationen etc.

Nicht standardisiertes Design wird in zwei Phasen unterteilt: die Entwurfsphase und die Planverfeinerungsphase.

Die Planungsphase konzentriert sich auf die Formulierung von Gestaltungsideen und deren Umsetzung, insbesondere auf die Bewertung von Machbarkeit und Nutzen. Anschließend wird die noch nicht ausgereifte Grundstruktur durch eine detaillierte Planung überprüft und bewertet. Im praktischen Betrieb bilden diese beiden Phasen einen gestaffelten Prozess.

Auf der Output-Ebene liegt der Fokus hauptsächlich auf folgenden Punkten:

Vollständigkeit
Nachdem die Kundenbedürfnisse vollständig erfasst wurden, wird ein „Design-Aufgabenbuch“ erstellt, um die Konzeption des Plans umzusetzen, den Entwurf zu erstellen, diesen dann auszuarbeiten und schließlich die Planspezifikation zu erstellen.
Genauigkeit
Die Anforderungen an die Konstruktion und die Konstruktionsabsichten genau verstehen, eine standardisierte technische Sprache verwenden, Daten so weit wie möglich nutzen und vage Formulierungen und irreführende Ausdrücke ablehnen.
Klarheit
Beachten Sie den Grundsatz: „Der Text ist nicht so gut wie die Tabelle, und die Tabelle ist nicht so gut wie das Bild“ (einschließlich 2D-, 3D-Zeichnungen, Animationen, Strukturzeichnungen usw.).
Strenge
Die Datenquellen basieren auf Zeitplänen; die Beschreibungen der Produktionskapazität basieren auf Berechnungen; wichtige Standardbauteile basieren auf Berechnungen; wichtige Strukturen müssen auf Steifigkeit und Festigkeit überprüft werden; für unsichere oder risikobehaftete Strukturen werden Prüfpläne und -berichte erstellt.
Normativ
Die offiziellen Dokumente sind allesamt professionell gestaltet und entsprechen den einschlägigen nationalen und unternehmensinternen Standards für Maschinenkonstruktion, Branchennormen und -anforderungen, um Konstruktionsfehler zu minimieren.

Auf technischer Ebene dreht sich alles im Wesentlichen um die folgenden vier Aspekte:

1 Prüfen Sie, ob die Funktionalität die Kundenanforderungen vollständig erfüllt;
Genauigkeit, Steifigkeit, Geschwindigkeit, Belastbarkeit und weitere Abmessungen werden durch kontinuierliche Stromversorgung rund um die Uhr geprüft. Die Bewertungsmethode wird digitalisiert, und die Bewertungsergebnisse werden in vollständig erfüllt, im Wesentlichen erfüllt und nicht erfüllt unterteilt; das Teil, das die Anforderungen nicht erfüllt, muss entweder am Konstruktionsplan geändert oder mit dem Kunden besprochen werden, um die Kundenbedürfnisse anzupassen.

2. Die Zuverlässigkeit des Funktionsprinzips des linearen Bewegungssystems überprüfen;
Zur Bewertung der Zuverlässigkeit werden Softwaretools für theoretische Analysen, Simulationen oder physikalische Überprüfungen eingesetzt. Die Bewertungsergebnisse werden in zuverlässig, durchführbar und riskant unterteilt. Die theoretische Bewertung des Plans muss zuverlässig sein; andernfalls muss die Zuverlässigkeit durch Überprüfung und Anpassung des Plans sichergestellt werden.

3. Die Bedienbarkeit und Sicherheit des Detektionsmoduls
Das interne Organisationsteam führte nach der Produktentwicklung eine sequenzielle Durchführung der praktischen Betriebsabläufe durch und erstellte einen Bericht. Dabei wurden die Gerätesicherheit, die Produktsicherheit, die Betriebssicherheit und die Personensicherheit bewertet. Die Bedienung war einfach und bequem, die Bedienoberfläche benutzerfreundlich und die strukturellen Abmessungen entsprachen den Anforderungen der Ergonomie.

4. Produkteignung prüfen
Streben Sie nicht blind nach Höhe, sondern nach Perfektion und verzichten Sie auf Designänderungen, um Arbeitskosten zu sparen. Entwickeln Sie einen passenden Plan, der auf den Kundenbedürfnissen basiert und die Produktlebensdauer, den gesamten Entwicklungszyklus sowie die Einhaltung des Liefertermins berücksichtigt. Nach Erreichen der Nutzungsdauer kann das Produkt nach Anpassungen wiederverwendet werden, um Weiterentwicklung und Wiederverwendbarkeit zu gewährleisten.

Wie lässt sich personalisierte Anpassung umsetzen?

Unser Konstruktionsplan wird hauptsächlich von Konstruktionsingenieuren umgesetzt, wobei das Management ebenfalls eine wichtige Rolle spielt.

Für Sonderanfertigungen hat Fuyu eine „Abteilung für Sonderanfertigungen“ mit einer 8+1-köpfigen Konfiguration eingerichtet. (Anwendungsingenieur + Konstruktionsingenieur + Verfahrenstechniker + Testingenieur + Elektrotechniker + F&E-Ingenieur + Einkauf + Kundendienstmitarbeiter) + Marketingmitarbeiter.
Beauftragen Sie einen geeigneten Projektingenieur (bzw. ein geeignetes Projektteam) mit der Durchführung des Projekts. Es wird vom Abteilungsleiter oder Projektleiter formuliert und herausgegeben.
Die Auswahl der Konstruktionsingenieure erfordert ausgeprägte Konstruktionsfähigkeiten und umfangreiche Konstruktionserfahrung (mehr als 10 Jahre Branchenerfahrung, mehr als 2 Jahre in der Fuyu Standardized Product R&D Abteilung).
Als Projektingenieur-Supervisor müssen Sie nicht nur über umfassende Fachkenntnisse in den Bereichen Konstruktion, Management, IE, Verarbeitung usw. verfügen, sondern auch über gute Kommunikations- und Koordinationsfähigkeiten sowie Problemlösungskompetenz.
Auf der Grundlage eines klaren Verständnisses des Verarbeitungsablaufs des Produkts wird der Prozess optimiert und integriert, und ein auf die Automatisierung abgestimmtes Ablaufdiagramm wird erstellt.
Zuerst die Gesamtidee entwickeln, dann den Grundriss erstellen; anschließend die lokale Struktur entwerfen und danach die Gesamtstruktur. Gesamtstruktur- und Teilstrukturentwurf wechseln sich ab. Priorität haben die Realisierung und Zuverlässigkeit der Funktionen, erst danach erfolgen Strukturoptimierung und Kostenbetrachtung.
Die Genauigkeit der Geräte erfordert Klassifizierung und Einstufung.
Nach Abschluss der Planung sollten die Aufzeichnungen und Anforderungen einzeln überprüft werden.

Die endgültige Ausgabeprogrammspezifikation liegt in Form einer PPT-Datei und einer Standardvorlage vor.
Der Inhalt der Programmspezifikation umfasst: Bedarfsanalyse, Analyse der Ist-Situation, Prozessanalyse, Prozessumstellung, Geräteprinzip, Gesamtgerätebeschreibung, Strukturbeschreibung, Zeitdiagramm, Programmvergleich, Kostenschätzung, Nutzenbewertung, Entwicklungszyklus, Risikobewertung usw.

Die Planungsphase ist ein entscheidender Schritt im gesamten Entwicklungsprozess. Wir sind überzeugt, dass Kundenaufträge erst nach Genehmigung des Plans entgegengenommen werden können. Die individuelle Planung dient nicht nur als Richtlinie für die weitere Konstruktionsarbeit, sondern ist auch maßgeblich für die von den Kunden gewünschten Produkte.


Veröffentlichungsdatum: 21. Mai 2021
  • Vorherige:
  • Nächste:

  • Schreiben Sie hier Ihre Nachricht und senden Sie sie uns.