
Verschiedene Einsatzmöglichkeiten für Linearroboter
Mit zunehmender Automatisierung gewinnt die Linearrobotik immer mehr an Bedeutung. Linearroboter sind Industrieroboter mit zwei oder drei Hauptachsen, die sich geradlinig bewegen und nicht rotieren. Die Achsen stehen dabei rechtwinklig zueinander. Die drei Gleitgelenke ermöglichen die Bewegung des Handgelenks: auf und ab, vor und zurück sowie vor und zurück. Linearroboter mit horizontalen Stützen an beiden Enden werden als Portalroboter bezeichnet.
Da Linearroboter keine rotierenden Achsen besitzen, zeichnen sie sich durch eine höhere Genauigkeit aus und sind daher die ideale Automatisierungslösung für monotone, sich wiederholende Aufgaben. Im Gegensatz zu anderen Automatisierungsmaschinen lassen sich Linearrobotersysteme schnell an Produktänderungen anpassen und sind flexibel genug, um individuelle Anforderungen zu erfüllen. Linearroboter können wirtschaftlicher sein als andere Robotertypen wie Knickarmroboter oder SCARA-Roboter.
Viele Branchen benötigen heute automatisierte Prozesse, um die Wiederholbarkeit von Prozessen zu gewährleisten, Schwankungen zu reduzieren, Qualitätsanforderungen zu erfüllen und die Fertigungskosten zu senken. Automatisierung ist für viele Unternehmen unerlässlich, um Lieferzeiten einzuhalten und wettbewerbsfähig zu bleiben. Robotersysteme bieten die beste Kosten-Nutzen-Analyse, da sie flexibel umprogrammiert und an unterschiedliche Produktvarianten und -lebenszyklen angepasst werden können. Lineare Robotik ist eine vielseitige Lösung für diese Herausforderungen.
Lineare Robotik hat viele verschiedene Einsatzmöglichkeiten, die häufigsten sind jedoch:
Pick-and-Place-Lösungen – Hochgeschwindigkeits-Pick-and-Place-Roboter bewegen Produkte mit höchster Präzision von einem Ort zum anderen. Manuelle Fehler, wie das Platzieren des falschen Artikels am falschen Ort, lassen sich durch Linearroboter vermeiden. Der Einsatz eines Pick-and-Place-Systems zur Platzierung von Artikeln an bestimmten Stellen und in Montagelinien kann die Effizienz und Genauigkeit deutlich verbessern sowie Verletzungen vorbeugen.
Sortierung – Ein Linearroboter kann den traditionell manuellen und monotonen Sortierprozess optimieren und ihn dadurch effizienter und sicherer gestalten. In Kombination mit einem Bildverarbeitungssystem ermöglicht er präzise und konsistente Unterscheidungen.
Verpackungslösungen – Mit einem linearen Robotersystem können Verpackungsprozesse rund um die Uhr laufen, da sie theoretisch auch bei Dunkelheit betrieben werden können! Eine kontinuierliche Produktion wäre für manuelle Tätigkeiten extrem aufwendig. Dadurch entfällt die Notwendigkeit einer Nachtschicht. Dies ist eine hervorragende Möglichkeit, die Durchlaufzeiten zu verkürzen.
Palettieren – Ein Palettierer ordnet Produkte in einem vorgegebenen Muster zu Lagen an und platziert sie anschließend auf einer Palette. Ohne Automatisierung wäre dies eine gefährliche, schwere Handarbeit. Robotersysteme steigern die Produktivität und Zuverlässigkeit von Palettierprozessen erheblich. Sie benötigen nur wenig Platz und sind daher für ein breiteres Spektrum an Verpackungsszenarien die ideale Lösung.
Montageprozesse – Viele Prozesse wie Dosieren, Schneiden, Formen, Schweißen usw. lassen sich besser mit einem linearen Robotersystem durchführen, insbesondere wenn lange Verfahrwege und eine große Reichweite erforderlich sind.
Veröffentlichungsdatum: 01.04.2019




