Reduzierte Betriebskosten
Durch die direkte Kopplung der Nutzlast an das bewegliche Motorteil entfallen mechanische Übertragungselemente wie Leitspindeln, Zahnriemen, Zahnstange und Schneckengetriebe. Im Gegensatz zu Bürstenmotoren gibt es bei einem Direktantriebssystem keinen Kontakt zwischen den beweglichen Teilen. Dadurch entsteht kein mechanischer Verschleiß, was zu hoher Zuverlässigkeit und langer Lebensdauer führt. Weniger mechanische Teile minimieren den Wartungsaufwand und senken die Systemkosten. Die Direktantriebstechnologie eines linearmotorbasierten Systems ermöglicht eine effiziente und effektive getriebelose Baugruppe.
Einfache Integration
ETEL-Linearmotoren sind in einer Vielzahl von Größen erhältlich und lassen sich problemlos an die meisten Anwendungen anpassen. Das unübertroffene Standardangebot von ETEL umfasst eisenlose und eisenbehaftete Linearmotoren. Jede Technologie bietet spezifische Vorteile:
- Die Konfiguration von Linearmotoren mit Eisenkern minimiert den für die Integration in Maschinen erforderlichen Raumbedarf. Sie sind sehr kompakt und erzeugen die größte Kraft pro Gehäusegröße.
- Eisenlose Linearmotoren sind sehr schlank und bieten Maschinenbauern große Flexibilität bei der Positionierung der Motoren. Darüber hinaus weisen eisenlose Motoren keine Kraftwelligkeit auf und haben sehr geringe bewegte Massen.
Dynamische Leistung
Linearmotoranwendungen stellen vielfältige Anforderungen an die dynamische Leistung. Abhängig vom spezifischen Arbeitszyklus eines Systems bestimmen Spitzenkraft und Maximalgeschwindigkeit die Auswahl des richtigen Motors:
- Für Anwendungen mit geringer Nutzlast, die sehr hohe Geschwindigkeiten und Beschleunigungen erfordern, wird typischerweise ein eisenloser Linearmotor (mit einem sehr leichten, beweglichen Teil ohne Eisen) verwendet. Da sie keine Anziehungskraft besitzen, werden eisenlose Motoren mit Luftlagern bevorzugt, wenn die Drehzahlstabilität unter 0,1 % liegen muss.
- Eisenkernmotoren erzeugen durch die Verwendung von Blechen zur Konzentration des magnetischen Flusses eine höhere Kraft pro Gehäusegröße. Mit ihrer höheren Dauerkraft eignen sich diese Motoren hervorragend für mittel- und hochdynamische Anwendungen mit hohem Arbeitszyklus.
Großer Kraft-Geschwindigkeitsbereich
Linearmotoren mit Direktantrieb liefern hohe Kraft über einen weiten Geschwindigkeitsbereich, vom Stillstand oder niedrigen Drehzahlen bis hin zu hohen Geschwindigkeiten. Linearmotoren können sehr hohe Geschwindigkeiten (bis zu 15 m/s) erreichen, allerdings mit Krafteinbußen gegenüber Eisenkernmotoren, da Wirbelstromverluste die Technologie einschränken.
Linearmotoren erreichen eine sehr gleichmäßige Geschwindigkeitsregelung mit geringer Welligkeit. Die Leistung eines Linearmotors über seinen Geschwindigkeitsbereich lässt sich anhand der Kraft-Geschwindigkeits-Kurve im entsprechenden Datenblatt ablesen.
Veröffentlichungszeit: 10. Juli 2023