tanc_left_img

Wie können wir helfen?

Los geht's!

 

  • 3D-Modelle
  • Fallstudien
  • Webinare für Ingenieure
HELFEN
Warten
abacg

Direktantrieb-Linearmotor-Portal-Robotersystem

Warum sollte man Linearmotoren einsetzen?

Reduzierte Besitzkosten

Die direkte Ankopplung der Nutzlast an die beweglichen Teile des Motors macht mechanische Übertragungselemente wie Gewindespindeln, Zahnriemen, Zahnstangen und Schneckengetriebe überflüssig. Im Gegensatz zu Bürstenmotoren besteht bei einem Direktantriebssystem kein Kontakt zwischen den beweglichen Teilen. Dadurch entsteht kein mechanischer Verschleiß, was zu hoher Zuverlässigkeit und langer Lebensdauer führt. Weniger mechanische Teile minimieren den Wartungsaufwand und senken die Systemkosten. Die Direktantriebstechnologie, die einem linearen Motorsystem innewohnt, ermöglicht eine effiziente und effektive getriebelose Konstruktion.

Einfache Integration

ETEL-Linearmotoren sind in einer Vielzahl von Größen erhältlich und lassen sich problemlos an die meisten Anwendungen anpassen. Das unübertroffene Standardproduktangebot von ETEL umfasst eisenlose und eisenkernbasierte Linearmotoren. Jede Technologie bietet spezifische Vorteile:

  • Die Bauweise der Ironcore-Linearmotoren minimiert das für den Maschineneinbau benötigte Volumen. Sie sind sehr kompakt und erzeugen die größte Kraft pro Baugröße.
  • Eisenlose Linearmotoren zeichnen sich durch ihre sehr schlanke Bauweise aus und bieten Maschinenbauern große Flexibilität bei der Positionierung. Darüber hinaus weisen sie keine Kraftwelligkeit auf und haben sehr geringe bewegte Massen.

Dynamisches Verhalten

Anwendungen von Linearmotoren stellen vielfältige Anforderungen an die dynamische Leistungsfähigkeit. Je nach den spezifischen Anforderungen an den Arbeitszyklus eines Systems bestimmen die Spitzenkraft und die maximale Drehzahl die Auswahl des Motors.

  • Anwendungen mit geringer Nutzlast, die sehr hohe Geschwindigkeiten und Beschleunigungen erfordern, nutzen typischerweise eisenlose Linearmotoren (deren bewegliche Teile sehr leicht und eisenfrei sind). Da sie keine Anziehungskräfte aufweisen, werden eisenlose Motoren bevorzugt mit Luftlagern eingesetzt, wenn die Drehzahlstabilität unter 0,1 % liegen muss.
  • Ironcore-Motoren erzeugen durch die Konzentration des magnetischen Flusses mittels Lamellen eine höhere Kraft pro Baugröße. Dank ihrer höheren Dauerkraft eignen sie sich hervorragend für Anwendungen mit mittlerer bis hoher Dynamik und hohem Einschaltdauerbedarf.

Breiter Kraft-Geschwindigkeitsbereich

Linearmotoren mit Direktantrieb liefern hohe Kräfte über einen weiten Drehzahlbereich, von Stillstand oder niedrigen Drehzahlen bis hin zu hohen Geschwindigkeiten. Linearmotoren erreichen sehr hohe Geschwindigkeiten (bis zu 15 m/s), allerdings geht dies bei Eisenkernmotoren mit einem Kraftverlust einher, da die Technologie durch Wirbelstromverluste begrenzt wird.

Linearmotoren ermöglichen eine sehr gleichmäßige Geschwindigkeitsregelung mit geringer Restwelligkeit. Die Leistungsfähigkeit eines Linearmotors über seinen Geschwindigkeitsbereich lässt sich der Kraft-Geschwindigkeits-Kennlinie im zugehörigen Datenblatt entnehmen.


Veröffentlichungsdatum: 10. Juli 2023
  • Vorherige:
  • Nächste:

  • Schreiben Sie hier Ihre Nachricht und senden Sie sie uns.