tanc_left_img

Wie können wir helfen?

Lass uns anfangen!

 

  • 3D-Modelle
  • Fallstudien
  • Ingenieur-Webinare
HELFEN
sns1 sns2 sns3
  • Telefon

    Telefon: +86-138-8070-2691 Telefon: +86-150-0845-7270(Europa-Bezirk)
  • abacg

    3D-gedruckter Portalsystem-Linearroboter

    Ein System von Deckenträgern im 3D-Druck ist eine mechanische Struktur, die die Bewegung des Druckerkopfes oder eines Roboterarms entlang des Druckbereichs vorgibt. Meistens besteht es aus Schienen, Riemen und Motoren, die zusammenarbeiten, um die Position des Werkzeugkopfes auf der X-, Y- und manchmal auch Z-Achse zu steuern. Die Schienen sorgen für eine stabile Bewegungsbahn; Riemen übertragen die Kraft von den Motoren zum Werkzeugkopf, während die Motoren die gesamte Baugruppe präzise antreiben. Diese einheitliche Vorrichtung ermöglicht das schichtweise Ablegen oder Verfestigen von Material mit extremer Präzision, wodurch die Herstellung komplexer und präziser 3D-Objekte möglich wird. Das Portalsystem sorgt für gleichmäßige und präzise Bewegungen und beeinflusst so die Qualität und Zuverlässigkeit dreidimensional gedruckter Teile.

    Grundlagen von Portalsystemen

    Es ist wichtig zu beachten, dass Portalsysteme im 3D-Druck eine entscheidende Rolle für die Gewährleistung von Genauigkeit und Wiederholbarkeit während des Herstellungsprozesses spielen. Solche Systeme bestehen im Wesentlichen aus einer Reihe von Linearschienen und mehreren Motoren, die die Bewegung des Druckkopfes entlang der X-, Y- und manchmal Z-Achse steuern. Dadurch ermöglichen sie eine hohe Präzision der produzierten Teile und erleichtern so die Gestaltung komplexer Designs und die Herstellung kleiner Details. Die Leistung von Portalsystemen kann zudem durch die Integration fortschrittlicher Steuerungssoftware sowie Feedback-Mechanismen verbessert werden. Diese ermöglichen es den Druckern, leichte Abweichungen auszugleichen und so auch bei langen Druckaufträgen eine gleichbleibende Qualität zu gewährleisten. Darüber hinaus erhöht die Wahl zwischen Aluminium- oder Stahlmaterialien für die Konstruktion dieser Schienen und Stützstrukturen deren allgemeine Steifigkeit und Stabilität und verhindert so, dass Vibrationen oder andere mechanische Belastungen die endgültigen Drucke verzerren. Portalsysteme optimieren die Bewegung unter Wahrung der strukturellen Integrität und sind daher für die Funktionalität und Effizienz moderner 3D-Drucker von zentraler Bedeutung.

    Rolle von Portalsystemen in 3D-Druckern

    Die Bedeutung des Portalsystems bei 3D-Druckern liegt darin, dass es die Genauigkeit, Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit des Druckvorgangs bestimmt. Diese Systeme arbeiten durch die Bewegung der Druckköpfe entlang mehrerer Achsen und gewährleisten so eine präzise Schichtablage. Hochwertige Linearschienen mit leistungsstarken Schritt- oder Servomotoren ermöglichen eine präzise und wiederholte Bewegung des Druckkopfes, was zur Gesamtpräzision des Drucks beiträgt. Fortschrittliche Steuerungssoftware ergänzt diese Systeme und hilft ihnen, sich an kleine Veränderungen während des Druckvorgangs anzupassen, um die Gleichmäßigkeit der Ergebnisse zu gewährleisten. Die für die Konstruktion des Portalsystems verwendeten Materialien wie Aluminium oder Stahl sind sehr robust und tragen dazu bei, Vibrationen zu minimieren, die die Druckqualität beeinträchtigen können. Daher ist das Portalsystem ein wichtiger Aspekt für die Effizienz und Effektivität moderner 3D-Drucker.

    Gantry vs. kartesische Systeme

    In 3D-Druckern werden sowohl Portal- als auch kartesische Systeme zur Steuerung der Druckkopfbewegung eingesetzt. Sie unterscheiden sich jedoch in Aufbau und Funktionsweise. Das kartesische System basiert auf drei Linearachsen (X, Y und Z), die jeweils mit einem eigenen Motor und einer eigenen Schiene ausgestattet sind. Diese Anordnung ist in der Regel weniger komplex und kostengünstiger und wird daher häufig für 3D-Drucker eingesetzt.

    Im Gegensatz dazu bieten Portalsysteme dank ihrer steifen Konstruktion verbesserte Stabilität und höhere Präzision. Der aufgehängte Druckkopf bewegt sich parallel zum Druckbett entlang von Trägern. Diese Konstruktion reduziert Durchbiegungen und Vibrationen, die die Druckqualität beeinträchtigen, und eignet sich daher für hochpräzise Anwendungen. Darüber hinaus verfügen Portalsysteme meist über ein großes Druckvolumen und können höhere Lasten tragen, was ihre Vielseitigkeit erhöht.

    Zusammenfassend lässt sich sagen, dass kartesische Systeme zwar bei den meisten 3D-Drucken weniger kompliziert sind als andere Aufbauarten, Portalmodelle jedoch sowohl hinsichtlich der Genauigkeit als auch der Stabilität bessere Ergebnisse liefern und sich daher für anspruchsvollere oder industrialisierte Druckaufträge eignen.


    Veröffentlichungszeit: 18. Februar 2025
  • Vorherige:
  • Nächste:

  • Schreiben Sie hier Ihre Nachricht und senden Sie sie an uns