tanc_left_img

Wie können wir helfen?

Los geht's!

 

  • 3D-Modelle
  • Fallstudien
  • Webinare für Ingenieure
HELFEN
Warten
abacg

Linearmotor

Hersteller berichten über ihre Erfahrungen

 

Mit der rasanten Entwicklung von Automatisierungstechnik und Mikrocomputern steigen die Anforderungen an die Positioniergenauigkeit verschiedener automatischer Steuerungssysteme. Traditionelle Rotationsmaschinen werden hierbei oft mit linearen, über einen Umformmechanismus angetriebenen Bewegungen kombiniert. Diese Geräte genügen den Anforderungen moderner Steuerungssysteme nicht mehr. Daher forschen, entwickeln und implementieren viele Länder Linearmotoren, wodurch deren Einsatz immer weiter zunimmt. Linearmotoren können als eine bauartspezifische Variante von Rotationsmaschinen betrachtet werden. Man kann sie sich als eine entlang ihres radialen Querschnitts rotierende Maschine vorstellen, die anschließend abgeflacht und weiterentwickelt wurde. Welche Vorteile bieten Linearmotoren? Die folgenden Hersteller von Linearschlitten erläutern einige Punkte.

Im Vergleich zu Rotationsmotoren weisen Linearmotoren hauptsächlich folgende Merkmale auf:

1 Die Struktur ist einfach, da der Linearmotor keine zusätzliche Vorrichtung benötigt, die die Drehbewegung in eine lineare Bewegung umwandelt. Dadurch wird die Struktur des Systems selbst stark vereinfacht, und Gewicht und Volumen werden erheblich reduziert.

2. Die Positioniergenauigkeit ist hoch. Dort, wo eine lineare Bewegung erforderlich ist, kann der Linearmotor eine direkte Kraftübertragung realisieren und so verschiedene Positionierfehler, die durch Zwischenglieder verursacht werden, eliminieren. Daher ist die Positioniergenauigkeit hoch. Der Einsatz eines Mikrocomputers kann die Positioniergenauigkeit des gesamten Systems erheblich verbessern.

3. Schnelle Reaktion, hohe Empfindlichkeit, gute Nachführgenauigkeit. Der Linearmotor wird durch die magnetische Levitation seines Läufers optimal gestützt, sodass der Luftspalt zwischen Läufer und Stator stets berührungsfrei bleibt. Dadurch wird die Kontaktreibung zwischen Stator und Läufer eliminiert und die Empfindlichkeit, Schnelligkeit und Nachführgenauigkeit des Systems erheblich verbessert.

4. Sicherer und zuverlässiger Betrieb, lange Lebensdauer. Der Linearmotor ermöglicht die berührungslose Kraftübertragung, wodurch die mechanischen Reibungsverluste nahezu null sind. Dies reduziert die Ausfallwahrscheinlichkeit und macht ihn wartungsfrei, was einen sicheren und zuverlässigen Betrieb sowie eine lange Lebensdauer gewährleistet.

Diese Eigenschaften haben dazu geführt, dass Linearmotoren hauptsächlich in den folgenden drei Bereichen eingesetzt werden:

1. Solche Anwendungen finden sich häufiger in automatischen Steuerungssystemen;

2. Als langfristiger Dauerbetrieb des Antriebsmotors;

3. Anwendbar auf Geräte, die innerhalb kurzer Zeit und auf kurzer Distanz eine große Menge linearer Bewegungsenergie benötigen.


Veröffentlichungsdatum: 18. Februar 2019
  • Vorherige:
  • Nächste:

  • Schreiben Sie hier Ihre Nachricht und senden Sie sie uns.