tanc_left_img

Wie können wir helfen?

Lass uns anfangen!

 

  • 3D-Modelle
  • Fallstudien
  • Ingenieur-Webinare
HELFEN
sns1 sns2 sns3
  • Telefon

    Telefon: +86-138-8070-2691 Telefon: +86-150-0845-7270(Europa-Bezirk)
  • abacg

    Lineares XYZ-Positionierungsportalsystem

    Roboterportale sind leistungsstarke Werkzeuge in der modernen Fertigung und Automatisierung und bieten in einer Reihe von Anwendungen erhöhte Präzision, Flexibilität und Effizienz.

    Einführung

    Ein Roboterportal ist ein Industrieroboter mit einem Roboterarm, der auf einem Schienensystem oder Rahmen montiert ist. Die Portalstruktur besteht aus einer Reihe von Trägern oder Streben, die dem Roboter Stabilität und Präzision für die Bewegung entlang der X-, Y- und Z-Achse verleihen. Roboterportale werden häufig dort eingesetzt, wo schwere Lasten gehoben und über große Arbeitsbereiche bewegt werden müssen. Die Roboter können für den Einsatz in verschiedenen Umgebungen konfiguriert werden, darunter Reinräume, explosionsgefährdete Bereiche und andere Spezialanwendungen.

    Komponenten des Roboterportals

    Portalrobotersysteme bestehen aus mehreren Komponenten, die zusammenarbeiten, um präzise und genaue Bewegungen zu ermöglichen. Hier sind die Hauptkomponenten eines Roboterportals:

    Portalstruktur

    Die Portalstruktur ist das Gerüst, das den Roboterarm und das Endeffektormodul trägt. Sie besteht aus zwei oder mehr parallelen Trägern, die sich entlang der X- und Y-Achse bewegen, und einer vertikalen Säule, die sich entlang der Z-Achse bewegt. Die Struktur muss starr und stabil sein, um die Genauigkeit und Wiederholbarkeit der Roboterbewegungen zu gewährleisten.

    Die Portalstruktur kann je nach Anwendungsanforderungen aus verschiedenen Materialien wie Aluminium, Stahl und Kohlefaser bestehen. Das verwendete Material muss stabil genug sein, um das Gewicht des Roboterarms und des Endeffektors zu tragen, gleichzeitig aber leicht sein, um das Gesamtgewicht des Portals zu reduzieren.

    Roboterarm

    Der Roboterarm ist Teil des Portals, das den Endeffektor hält und sich entlang der X-, Y- und Z-Achse bewegt. Design und Spezifikationen des Roboterarms hängen von den Anwendungsanforderungen ab, wie beispielsweise Reichweite, Nutzlastkapazität und Geschwindigkeit.

    Der Roboterarm kann mit verschiedenen Arten von Endeffektoren wie Greifern, Saugnäpfen und Schweißpistolen ausgestattet werden, um bestimmte Aufgaben auszuführen.

    Endeffektor

    Der Endeffektor ist das Werkzeug oder Gerät, das am Roboterarm befestigt wird, um eine bestimmte Aufgabe auszuführen. Der Endeffektor kann ein Greifer, ein Saugnapf, eine Schweißpistole, ein Schneidwerkzeug oder ein anderes Gerät sein, das das zu bearbeitende Teil oder Material manipulieren kann.

    Der Endeffektor muss so konstruiert sein, dass er den Anwendungsanforderungen entspricht, wie z. B. Form und Größe des Teils, Gewicht und zu verarbeitendes Material. Das Design des Endeffektors kann sich auch auf die Gesamtgenauigkeit und Wiederholbarkeit der Roboterbewegungen auswirken.

    Antriebssystem

    Das Antriebssystem besteht aus Motoren und Aktuatoren, die die Bewegung der Portalstruktur und des Roboterarms steuern. Je nach Anwendungsanforderungen kann das Antriebssystem hydraulisch, pneumatisch oder elektrisch sein.

    Die Spezifikationen des Antriebssystems hängen von den Anwendungsanforderungen wie Drehzahl, Drehmoment und Präzision ab. Das Antriebssystem muss außerdem auf die Steuerung abgestimmt sein, um präzise Bewegungen zu ermöglichen.

    Steuerungssystem

    Das Steuerungssystem ist das Gehirn des Roboterportals und für die Steuerung der Bewegung der Portalstruktur und des Roboterarms verantwortlich.

    Die Software des Steuerungssystems muss so programmiert sein, dass sie den Anwendungsanforderungen entspricht, wie z. B. dem Bewegungsprofil, den Beschleunigungs- und Verzögerungsraten sowie der Bahnplanung. Das Steuerungssystem muss außerdem mit anderen Sensoren und Geräten integriert werden, um genaue und präzise Bewegungen zu ermöglichen.

    Insgesamt müssen Design und Spezifikationen jeder Komponente eines Roboterportals sorgfältig durchdacht werden, um genaue und präzise Bewegungen zu erreichen und so die Zuverlässigkeit und Effizienz des Portals bei der Erfüllung seiner vorgesehenen Aufgabe sicherzustellen.


    Veröffentlichungszeit: 25. September 2023
  • Vorherige:
  • Nächste:

  • Schreiben Sie hier Ihre Nachricht und senden Sie sie an uns