CNC-Roboter gibt es in vielen Formen, Größen und mit unterschiedlichen Funktionen. Jeder Roboter verfügt über ein einzigartiges Design, das ihn perfekt für seine Aufgaben macht. Um ihre Funktionsweise besser zu verstehen, ist es wichtig, die verschiedenen Typen zu kennen. CNC-Roboter lassen sich im Allgemeinen in die drei unten aufgeführten Kategorien einteilen.
Nach Funktion
CNC werden für eine Reihe von Funktionen in unterschiedlichen Segmenten des Produktionsprozesses gebaut und es gibt daher die folgenden sechs Typen.
Fräsmaschinen: Diese Maschinen laden Rohmaterialien nach einem programmierten Skript in die Maschinen, um präzise und identische Schnitte zu erzielen. Sie achten auf Tiefe, Schnittwinkel und die Bewegungsrichtung der Klingen. All dies wird von hochspezialisierten Roboterarmen erledigt.
Plasmaschneiden: Eine CNC-Plasmamaschine verwendet ein gasbetriebenes Werkzeug für präzise Schnitte. Sie ist so schnell, dass sie bis zu 500 Teile in 60 Sekunden mit minimaler Fehlerquote schneiden kann. Einziger Nachteil sind die Kosten für die Einrichtung, da viele Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden müssen, wie z. B. eine Pufferzone zur Eindämmung von Funken, gute Belüftungsanlagen und flammhemmende Türen, um die Sicherheit im Rest der Fabrik zu gewährleisten und Brände zu vermeiden.
Bohren: Hierbei handelt es sich um eine CNC-Maschine, die einen Bohrer dreht und auf ein bestimmtes Objektteil zuführt, meist ein Metallstück, in das Löcher gebohrt werden müssen. Der Bediener muss lediglich den Bohrer positionieren. Sobald die Position erreicht ist, führt der Roboterarm die Befehle aus, und der Bohrvorgang beginnt, bis das Bohrwerkzeug so abgenutzt ist, dass es ausgetauscht werden muss.
Schweißen: Schweißen gilt als eine der gefährlichsten Aufgaben im Fertigungsprozess. Deshalb gibt es spezielle CNC-Roboter, die sich ausschließlich mit Schweißen beschäftigen. Sie halten der Hitze, den Dämpfen und Gasen sowie den daraus resultierenden Explosionen stand – etwas, das ein menschlicher Arbeiter nicht ohne Verletzungen bewältigen kann. CNC-Schweißroboter verfügen über die nötige Positionsgenauigkeit und die Belastbarkeit, um Schweißarbeiten über einen sehr langen Zeitraum ohne Unterbrechung durchzuführen.
Schleifen: Schleifen ist ein Veredelungsprozess, der von CNC-Robotern durchgeführt wird. Mit ihren rotierenden Rädern polieren und schleifen sie die Oberflächen harter Gegenstände, bis sie die gewünschte Form erreichen. Der Prozess erfordert ein hohes Maß an Genauigkeit, um weitere Verformungen des Produkts zu vermeiden.
Multitasking: Es gibt CNC-Roboter, die mehrere Arbeitsschritte gleichzeitig ausführen können, ohne bewegt zu werden. Sie sind nicht günstig und einfach zu bedienen, können aber im laufenden Betrieb viel Geld sparen, da einige den gesamten Prozess vom Sortieren der Rohstoffe bis zur Verpackung übernehmen können.
Nach der Anzahl der Achsen
Die Bewegung und der Betrieb einer CNC-Maschine hängen von der Anzahl der Achsen ab. Diese reichen üblicherweise von linearen und rotierenden Achsen bis hin zu beiden Achsen gleichzeitig. Die Komplexität der CNC-Maschine wird durch die Anzahl der vorhandenen Achsen bestimmt. Es gibt folgende Typen:
2-Achsen: Die allerersten CNC-Roboter waren zweiachsig und ihre Programmierung war viel einfacher. Sie existieren noch heute, aber einen 2-Achsen-CNC-Roboterarm zu finden, ist schwierig.
3-Achsen: Die meisten heute verwendeten CNC-Roboter sind 3-Achsen-Roboter und werden häufig zum Fräsen, Bohren und anderen Standardprozessen in der Fertigung eingesetzt. Sie können auf allen drei Achsen arbeiten.
4-Achsen: Hierbei handelt es sich um CNC-Roboter, die zusätzlich zu den üblichen drei Drehachsen eine weitere Drehachsenbewegung ermöglichen. Sie sind flexibler und etwas komplexer als die anderen.
5-Achsen: Dies sind CNC-Roboter mit drei senkrechten und zwei Drehachsenbewegungen. Sie sind die vielseitigsten CNC-Roboter, da sie verschiedene Operationen gleichzeitig ausführen können.
Nach Automatisierungsgrad und Genauigkeitsgrad
Nicht alle CNC-Roboter sind gleich aufgebaut. Manche verfügen über komplexere Konfigurationen als andere und bieten mehr Funktionen. Dies wird als Automatisierungsgrad bezeichnet. Einige einfache CNC-Roboter können nur das Be- und Entladen von Materialien übernehmen, während fortschrittlichere Roboter sogar eigene Programme ausführen und dabei andere Roboter steuern können.
Hinsichtlich der Genauigkeitsstufen können CNC-Roboter für einfache Maschinen, die einfache Aufgaben erledigen, in die Kategorien Hochpräzision, Präzision, Superpräzision und Ultrapräzision eingeteilt werden. Ihre Fähigkeiten werden mit zunehmender Genauigkeit verbessert.
Beitragszeit: 04.03.2024