Montage, Kommissionierung und Verpackung, Materialentfernung, Schweißen, Lackieren.
Von der Lebensmittelverarbeitung bis zur Automobilproduktion sind Industrieroboter allgegenwärtig. Hochautomatisiert und programmierbar führen diese Maschinen wiederkehrende Aufgaben mit hoher Präzision, Zuverlässigkeit und Durchsatzleistung aus. Aufgrund dieser Eigenschaften sind Industrieroboter in vielen Fertigungsprozessen unverzichtbar geworden.
1. Montage
Industrieroboter eignen sich für alle Montagelinien. Sie verkürzen Wartezeiten und reduzieren potenzielle Produktionsengpässe. Eine hohe Genauigkeit reduziert das Risiko fehlerhafter Produkte. Menschliche Arbeiter benötigen im Vergleich dazu Pausen und Auszeiten und ermüden durch sich wiederholende manuelle Aufgaben. Industrieroboter können kontinuierlich arbeiten.
2. Kommissionierung und Verpackung
Industrieroboter können Arbeiten ausführen, die Geschicklichkeit, Beständigkeit und Flexibilität erfordern – Eigenschaften, die vielen menschlichen Arbeitskräften fehlen. Beim Kommissionieren und Verpacken organisieren Roboter Produkte schnell und präzise im Lager und liefern sie an ein Regal, einen Arbeitsplatz oder einen anderen Bestimmungsort. In vielen Situationen erledigen Industrieroboter die Kommissionierung deutlich schneller als Menschen. Dies sorgt für einen reibungslosen und effizienten Lagerbetrieb.
3. Materialabtrag
Materialabtrag umfasst Schneiden, Entgraten, Schleifen, Polieren und Fräsen. Industrieroboter eignen sich aufgrund ihrer hohen Präzision und Effizienz perfekt für diese Aufgaben. Sie reduzieren zudem das Risiko menschlicher Fehler, die ebenfalls kostspielig sein können. Bediener können Roboter für unterschiedliche Schneid- und Abtragsanforderungen programmieren und anpassen. Durch den Einsatz von Robotern erhöhen Hersteller die Sicherheit, da sie auf den Einsatz von Menschen in der Fabrik verzichten, wo diese gefährlichen Werkzeugen und Dämpfen ausgesetzt sind.
4. Schweißen
In der Stahlproduktion und Automobilfertigung übernehmen Menschen die Vorarbeiten, während Roboter die Teile handhaben und die Schweißarbeiten durchführen. Vom Lichtbogenschweißen bis zum Widerstandspunktschweißen verbessern Roboter die Schweißkonsistenz, verkürzen die Zykluszeiten und steigern die Gesamtproduktionseffizienz. Der Einsatz von Robotern beim Lichtbogenschweißen bietet gesundheitliche und sicherheitstechnische Vorteile, da Menschen keinen gefährlichen Dämpfen ausgesetzt sind und keine Gefahr von Lichtbogenverbrennungen besteht.
5. Malerei
Industrieroboter werden beim Lackieren eingesetzt, da sie den Menschen in puncto Beschichtungsauftrag und Arbeitszeit überlegen sind. Für präzises Lackieren benötigt der Mensch ein scharfes Auge, präzise Pinselstriche und eine genaue Einschätzung des Farbauftrags. Letztendlich ist es eine unpräzise und zeitaufwändige Aufgabe.
Roboter gewährleisten eine gleichmäßige und nahezu fehlerfreie Lackierung. Die Lackzufuhr erfolgt über ein Dosiersystem und wird von Roboterarmen oder Sprühwerkzeugen, die speziell für die präzise Beschichtung der Werkstückgeometrie entwickelt wurden, aufgetragen. Kleine und schwer erreichbare Bauteile lassen sich problemlos lackieren. Wie Abtragsroboter lassen sie sich problemlos für neue Lackmuster oder Bauteile umprogrammieren.
Zusammenfassung
Industrieroboter sind ein wichtiger Bestandteil jeder Fabrik. Sie verbessern die Sicherheit, Effizienz und Gesamtqualität einer Produktionsanlage und gewinnen daher in der modernen Fertigung zunehmend an Bedeutung.
Beitragszeit: 03.08.2020