Industrieroboter sind automatisierte Maschinen, die in der Fertigungsindustrie anstelle von Menschen eingesetzt werden. Sie sind schneller, präziser und können mehrere Tage lang arbeiten – Eigenschaften, die ihren allmählichen Aufstieg in der Fertigungswelt begründen. Industrieroboter lassen sich in sieben Hauptkategorien einteilen, die im Folgenden erläutert werden.
Gelenkroboter
Knickarmroboter sind die am häufigsten in der Fertigung eingesetzten Roboter und zeichnen sich durch Drehgelenke, sogenannte Achsen, aus. Die Palette reicht von einfachen Zwei-Achs-Gelenken bis hin zu komplexen, motorbetriebenen Gelenken mit mehr als zehn Achsen. Der in Fabriken am häufigsten anzutreffende Knickarmroboter ist ein Sechs-Achs-Roboter.
Dank ihrer Achsen sind Knickarmroboter besonders flexibel und werden daher in Bereichen eingesetzt, die intensives Multitasking erfordern. Sie finden sie beim Schweißen, beim Teiletransport, bei der Montage, beim Pick-and-Place, beim Verpacken und Palettieren.
Zylindrische Roboter
Dabei handelt es sich um Roboter mit einem Drehgelenk an der Basis und einem weiteren Prismengelenk, das die beiden Glieder verbindet. Dieses Drehgelenk nutzt die Drehbewegung entlang der Gelenkachse, während das Prismengelenk die lineare Bewegung nutzt. Der Name „zylindrisch“ ergibt sich jedoch aus der Form ihrer Hülle, die einem Zylinder ähnelt. Zu den Aufgaben, die sich am besten für zylindrische Roboter eignen, gehören Roboterbeschichtung und Maschinenbedienung.
Kartesische Roboter
Wie der Name schon sagt, arbeiten kartesische Roboter auf einem linearen Schienensystem. Auch als Portalroboter bekannt, besitzen sie eine würfelförmige Hülle mit drei senkrecht zueinander stehenden Achsen (X, Y und Z). Diese Achsen bestimmen die jeweilige Bewegungsrichtung des Roboters während des Betriebs. Kartesische Roboter eignen sich optimal für Pick-and-Place-Aufgaben, da sie je nach Länge der linearen Spur sehr große Distanzen zurücklegen können. Die meisten Schienen verlaufen über Kopf, wodurch diese Robotertypen den verfügbaren Platz optimal nutzen.
SCARA-Roboter
SCARA-Roboter gehören zu den fortschrittlichsten Industrierobotern. Sie sind vor allem für ihre hohe Geschwindigkeit bekannt, weshalb sie für anspruchsvolle Aufgaben wie die Montage komplexer Autoteile und anderer Fahrzeugkomponenten eingesetzt werden. Sie haben eine zylindrische Form und können in der X-, Y- und Z-Ebene mit Drehbewegungen arbeiten. Weitere Aufgaben, die SCARA-Roboter übernehmen können, sind Maschinenbeladung, Palettierung und automatisierte Verpackung.
Kollaborative Roboter
Kollaborative Roboter waren die Antwort auf die Notwendigkeit, menschliche Arbeitskraft neben Robotern einzusetzen. Sie sind mit den besten Sicherheitsfunktionen ausgestattet, die sie ideal für die unfallfreie Zusammenarbeit mit Menschen machen. Sie sind abgerundet und spitz zulaufend und mit modernsten Sensoren ausgestattet, die die Entfernung messen können, wenn sich Menschen in der Nähe befinden.
Delta-Roboter
Parallelroboter, auch Parallelroboter genannt, sind automatisierte Industriemaschinen mit parallelen Gelenkarmen, die von einer gemeinsamen Basis nach unten ausgehen. Sie haben eine kuppelförmige Hülle. Ihre extrem leichten Arme machen sie zum idealen Roboter für Aufgaben, die hohe Präzision erfordern. Solche Roboter findet man in Elektronikfabriken, Lebensmittelverarbeitungsbetrieben oder Pharmaunternehmen. Zu ihren Aufgaben gehören Pick-and-Place und Teiletransport.
Polarroboter
Polar-Roboter waren die ersten Industrieroboter; die meisten späteren verbesserten Roboter basierten grob auf den Bauplänen der Polar-Roboter. Sie verfügen über einen sphärischen Arbeitsbereich und eine polare Koordinatenanordnung der Roboterachse. Sie sind heute nicht mehr weit verbreitet, werden aber in Bereichen eingesetzt, in denen sie für moderne Aufgaben adaptiert wurden, beispielsweise für Druckguss, Spritzguss und Materialhandhabung.
Abschluss
Industrieroboter revolutionieren weiterhin die Fertigung weltweit. Sie sind schneller und produzieren hochwertige Materialien. Die anhaltenden Umbrüche auf dem Arbeitsmarkt sind jedoch nicht zu übersehen.
Da immer mehr Hersteller von menschlicher Arbeit auf automatisierte Maschinen umsteigen, ist es nur eine Frage der Zeit, bis die Oberschenkel haarig werden. Wenn Sie schon länger ein Auge auf die Fertigung geworfen haben, ist es ein guter Anfang, sich mit all diesen Robotertypen und ihrer Funktionsweise vertraut zu machen.
Veröffentlichungszeit: 26. Juni 2023