Industrieroboter sind automatisierte Maschinen, die in der Fertigungsindustrie anstelle von Menschen eingesetzt werden. Sie sind schneller, präziser und können tagelang laufen – Eigenschaften, die ihren stetigen Aufstieg in der Fertigungswelt begründen. Industrieroboter lassen sich in sieben Hauptkategorien einteilen, die im Folgenden erläutert werden.
Gelenkroboter
Knickarmroboter sind die am häufigsten eingesetzten Roboter in der Fertigung und zeichnen sich durch Drehgelenke, sogenannte Achsen, aus. Sie reichen von einfachen 2-Achs-Robotern bis hin zu komplexen Systemen mit mehr als 10 Achsen, die von Motoren angetrieben werden. Der in Fabriken am häufigsten anzutreffende Knickarmroboter ist ein 6-Achs-Roboter.
Dank ihrer Achsen sind Knickarmroboter besonders flexibel und werden daher in Bereichen eingesetzt, die ein hohes Maß an Multitasking erfordern. Man findet sie beispielsweise beim Schweißen, Teiletransfer, in der Montage, beim Kommissionieren, Verpacken und Palettieren.
Zylindrische Roboter
Diese Roboter besitzen ein einzelnes Drehgelenk an ihrer Basis und ein weiteres prismatisches Gelenk, das die Glieder verbindet. Das Drehgelenk führt eine Drehbewegung um die Gelenkachse aus, während das prismatische Gelenk eine lineare Bewegung ermöglicht. Die Bezeichnung „zylindrisch“ leitet sich jedoch von der zylinderförmigen Gestalt ihres Gehäuses ab. Zu den Anwendungsbereichen, die für zylindrische Roboter besonders geeignet sind, gehören Beschichtungsarbeiten und die Maschinenbedienung.
Kartesische Roboter
Wie der Name schon sagt, bewegen sich kartesische Roboter entlang eines linearen Schienensystems. Diese auch als Portalroboter bekannten Roboter besitzen eine würfelförmige Hülle mit drei zueinander senkrechten Achsen (X, Y und Z). Diese Achsen bestimmen die Bewegungsrichtung des Roboters während des Betriebs. Kartesische Roboter eignen sich besonders für Pick-and-Place-Aufgaben, da sie je nach Länge der Schiene sehr große Distanzen zurücklegen können. Die Schienen verlaufen meist über Kopf, wodurch diese Robotertypen auch bei beengten Platzverhältnissen optimal eingesetzt werden können.
SCARA-Roboter
SCARA-Roboter zählen zu den modernsten Industrierobotern. Sie sind vor allem für ihre hohe Geschwindigkeit bekannt und werden daher für anspruchsvolle Aufgaben wie die Montage komplexer Fahrzeugteile und anderer Automobilkomponenten eingesetzt. Sie besitzen eine zylindrische Bauform und können sich in der X-, Y- und Z-Ebene bewegen, kombiniert mit einer Drehbewegung. Weitere Einsatzmöglichkeiten von SCARA-Robotern sind beispielsweise das Beladen von Maschinen, das Palettieren und die automatisierte Verpackung.
Kollaborative Roboter
Als der Bedarf an menschlicher Arbeitskraft in die Robotertechnik aufkam, waren kollaborative Roboter die Lösung. Sie sind mit optimalen Sicherheitsmerkmalen ausgestattet und eignen sich daher ideal für die sichere Zusammenarbeit mit Menschen. Ihre abgerundete Form ohne Ecken und Kanten sowie modernste Sensoren ermöglichen die Entfernungsmessung, sobald sich Menschen in der Nähe befinden.
Delta-Roboter
Parallelroboter, auch als Parallelroboter bezeichnet, sind automatisierte Industriemaschinen mit parallel angeordneten, nach unten gerichteten Gelenkarmen, die von einer gemeinsamen Basis ausgehen. Sie besitzen eine kuppelförmige Hülle. Dank ihrer extrem leichten Arme eignen sie sich ideal für Aufgaben, die hohe Präzision erfordern. Man findet sie beispielsweise in der Elektronikfertigung, in Lebensmittelbetrieben oder in der pharmazeutischen Industrie. Zu ihren Aufgaben gehören das Aufnehmen und Platzieren von Teilen sowie der Teiletransport.
Polar Robots
Polar-Roboter waren die ersten Industrieroboter überhaupt; die meisten der nachfolgenden, verbesserten Roboter basierten im Wesentlichen auf ihren Konstruktionsplänen. Sie verfügen über einen sphärischen Arbeitsbereich und eine polarkoordinatenbasierte Anordnung der Roboterachse. Obwohl sie heute nicht mehr weit verbreitet sind, werden sie dort, wo sie für moderne Aufgaben angepasst wurden, beispielsweise beim Druckgießen, Spritzgießen und Materialtransport eingesetzt.
Abschluss
Industrieroboter revolutionieren weiterhin die Fertigungsprozesse weltweit. Sie arbeiten schneller und produzieren qualitativ hochwertige Materialien. Die damit einhergehenden Umwälzungen auf dem Arbeitsmarkt dürfen jedoch nicht außer Acht gelassen werden.
Da immer mehr Hersteller von menschlicher Arbeitskraft auf automatisierte Maschinen umstellen, ist es nur eine Frage der Zeit, bis auch in der Produktion Haare an den Oberschenkeln zu sehen sein werden. Wenn Sie schon länger mit dem Gedanken spielen, in der Fertigungsindustrie zu arbeiten, ist es ein guter Anfang, sich mit den verschiedenen Robotertypen und ihrer Funktionsweise vertraut zu machen.
Veröffentlichungsdatum: 26. Juni 2023





