
die Gründe für die Wahl des Synchronriemens
Synchronriemen übertragen hohe Drehmomente schlupffrei, da die Zähne des Riemens fest in die Rillen der Riemenscheibe eingreifen. Die Leistung von Synchronriemenantrieben kann jedoch durch Montagefehler, unerwartete Einsatzbedingungen oder die Verwendung ungeeigneter Komponenten beeinträchtigt werden. Im Folgenden werden sechs mögliche Ausfallursachen von Synchronriemen und ihre häufigsten Gründe beschrieben.
【Kantenverschleiß】
Flanschriemenscheiben sorgen für die Führung von Synchronriemen, indem sie den seitlichen Kräften des Riemens entgegenwirken, die bei dessen seitlicher Bewegung auf der Riemenscheibe entstehen. In manchen Fällen kann der Riemen jedoch am Flansch entlanglaufen und erhebliche Kräfte darauf ausüben, was zu Verschleiß an der Riemenkante führt. Häufige Ursachen für Kantenverschleiß sind eine fehlerhafte parallele Ausrichtung, die Verwendung eines zu breiten Riemens für die gewählte Riemenscheibe oder die Verwendung beschädigter oder rauer Riemenscheiben.
【Knackgeräusche】
Riemenrisse treten üblicherweise parallel zu den Zähnen in den Bereichen zwischen den Zähnen (den sogenannten „Zahnzwischenräumen“) auf. Häufig hängen sie mit Temperaturproblemen zusammen – entweder mit einer zu niedrigen Temperatur beim Anlauf oder einer zu hohen Temperatur im Betrieb, wodurch das Material aushärtet und durch die Biegung reißt. Weitere Ursachen für Riemenrisse sind eine schiefe Riemenscheibenanordnung oder der Kontakt mit Chemikalien.
【Zugbruch】
Diese Art von Ausfall entsteht typischerweise durch Quetschen oder starke Stoßbelastungen des Riemens. Quetschen führt oft zu einem geraden Riss im Riemen und kann durch unsachgemäße Handhabung, unzureichende Riemenspannung, einen zu kleinen Riemenscheibendurchmesser oder Verunreinigungen im Antriebssystem verursacht werden. Stoßbelastungen führen häufig zu einem schrägen Riss im Riemen und können mit Zahnscherbeschädigung einhergehen.
【Übermäßiger Zahnabrieb】
Zahnverschleiß ist eine normale Folge des formschlüssigen Eingriffs von Riemen und Riemenscheibe und wird durch verschleißfeste Riemenmaterialien minimiert. Übermäßiger Verschleiß kann jedoch durch zu hohe oder zu niedrige Riemenspannung, Fehlausrichtung, Überlastung, Fremdkörper im Antriebssystem, eine beschädigte oder nicht spezifikationsgemäße bzw. unzureichend harte Riemenscheibe verursacht werden. Unter normalen Betriebsbedingungen beeinträchtigt Zahnverschleiß die Lebensdauer des Riemens in der Regel nicht.
【Zahnschere】
Zahnscherung ist ein katastrophales Versagen, das durch Stoßbelastungen oder Fehlausrichtung verursacht werden kann. Sie kann auch die Folge unzureichender Spannung sein, die zu einem Zustand der „Selbstspannung“ führt, bei dem die Zähne aus der Riemenscheibe herausrutschen. In diesem Fall wird die Last nicht mehr von den Zahnwurzeln, sondern von den Zahnflanken aufgenommen. Dies führt zu einer Verbiegung und Rotation der Zähne, wodurch diese an ihrer Basis einreißen und sich vom Riemen lösen können.
【Ratschenmechanismus】
Ratschen ist ein Zustand, bei dem Riemen auf der Riemenscheibe überspringen. Hauptursache hierfür ist eine unzureichende Riemenspannung. Ein Vorteil von Synchronriemen gegenüber Keilriemen besteht darin, dass sie nach dem Einstellen der richtigen Spannung nicht nachgespannt werden müssen.
Während Synchronriemenausfälle in vielfältiger Weise auftreten können, versagen Riemenscheiben im Allgemeinen auf eine von zwei Arten: durch Zahnverschleiß oder durch Flanschversagen.
Übermäßiger oder ungewöhnlicher Verschleiß der Riemenscheibenzähne ist typischerweise auf den Einsatz in abrasiven Umgebungen zurückzuführen, kann aber auch durch Fehlausrichtung der Riemenscheibe, Überlastung und falsche Spannung verursacht werden. Ein Ausfall des Riemenscheibenflansches ist meist die Folge einer Winkel- oder Parallelfehlausrichtung der Riemenscheibe.
Veröffentlichungsdatum: 22. April 2019




