tanc_left_img

Wie können wir helfen?

Lass uns anfangen!

 

  • 3D-Modelle
  • Fallstudien
  • Ingenieur-Webinare
HELFEN
sns1 sns2 sns3
  • Telefon

    Telefon: +86-138-8070-2691 Telefon: +86-150-0845-7270(Europa-Bezirk)
  • abacg

    Multifunktions-Achs-Portalsystem
    die Gründe für die Entscheidung für den Zahnriemen

    Synchronriemen können dank des formschlüssigen Eingriffs zwischen den Riemenzähnen und den Rillen der Riemenscheibe hohe Drehmomente ohne Schlupf übertragen. Die Leistung von Synchronriemenantrieben kann jedoch durch Installationsfehler, unerwartete Einsatzbedingungen oder die Verwendung ungeeigneter Komponenten beeinträchtigt werden. Hier sind sechs Ursachen für Synchronriemenversagen und ihre häufigsten.

    【Kantenverschleiß】

    Flanschscheiben sorgen für die Führung von Synchronriemen, indem sie den seitlichen Kräften des Riemens entgegenwirken, wenn dieser versucht, sich auf der Scheibe hin und her zu bewegen. In manchen Fällen kann der Riemen jedoch am Flansch entlanglaufen und erhebliche Kräfte auf ihn ausüben, was zu Verschleiß an der Riemenkante führt. Häufige Ursachen für Kantenverschleiß sind Parallelversatz, die Verwendung eines zu breiten Riemens für die gewählte Scheibe oder die Verwendung beschädigter oder rauer Scheiben.

    【Knacken】

    Riemenrisse treten meist parallel zu den Zähnen in den Bereichen zwischen den Zähnen (den sogenannten „Stegflächen“) auf. Rissbildung ist oft auf Temperaturprobleme zurückzuführen – entweder eine zu niedrige Temperatur beim Anlauf oder eine zu hohe Temperatur während des Betriebs, die das Material durch Biegung verhärten und reißen lässt. Weitere Ursachen für Riemenrisse sind eine schiefe Riemenscheibenmontage oder die Einwirkung von Chemikalien.

    【Zugbruch】

    Diese Art von Ausfall ist typischerweise auf Knicken oder starke Stoßbelastungen des Riemens zurückzuführen. Knicken führt oft zu einem quer verlaufenden Riss des Riemens und kann durch unsachgemäße Handhabung des Riemens, unzureichende Spannung, einen zu kleinen Riemenscheibendurchmesser oder Schmutz im Antriebssystem verursacht werden. Stoßbelastungen führen oft zu einem schrägen Riss des Riemens und können mit Zahnabrieb einhergehen.

    【Übermäßiger Zahnverschleiß】

    Zahnverschleiß ist eine normale Folge des formschlüssigen Eingriffs zwischen Riemen und Riemenscheibe und wird durch verschleißfeste Riemenmaterialien gemildert. Übermäßiger Verschleiß kann jedoch durch zu hohe oder zu geringe Spannung, Fehlausrichtung, übermäßige Belastung, Schmutz im Antriebssystem, eine beschädigte Riemenscheibe oder eine Riemenscheibe entstehen, die nicht den Spezifikationen entspricht oder keine ausreichende Härte aufweist. Unter normalen Betriebsbedingungen beeinträchtigt Zahnverschleiß die Lebensdauer des Riemens in der Regel nicht.

    【Zahnschere】

    Zahnabscheren ist ein schwerwiegender Ausfall, der durch Stoßbelastungen oder Fehlausrichtungen verursacht werden kann. Es kann auch die Folge unzureichender Spannung sein, die zu einer sogenannten „Selbstspannung“ führt, bei der die Zähne aus der Riemenscheibe herausrutschen. In diesem Fall wird die Last nicht mehr an den Zahnwurzeln, sondern weiter unten an den Zahnflanken getragen. Dadurch verbiegen und verdrehen sich die Zähne, was dazu führen kann, dass sie an der Basis reißen und sich vom Riemen lösen.

    【Ratschen】

    Ratschen ist ein Zustand, bei dem Riemen überspringen oder Zähne auf der Riemenscheibe überspringen. Die Hauptursache für Ratschen ist eine unzureichende Riemenspannung. Einer der Vorteile von Synchronriemen gegenüber Keilriemen besteht darin, dass sie nach der korrekten Spannung nicht nachgespannt werden müssen.

    Während Synchronriemen in vielen Formen ausfallen können, versagen Riemenscheiben im Allgemeinen auf eine von zwei Arten: durch Zahnverschleiß oder Flanschbruch.

    Abnormer oder übermäßiger Zahnverschleiß der Riemenscheibe ist typischerweise auf den Einsatz in abrasiver Umgebung zurückzuführen. Auch Fehlausrichtung, Überlastung und falsche Spannung der Riemenscheibe können Ursachen sein. Ein Ausfall der Riemenscheibe ist meist auf eine Winkel- oder Parallelfehlausrichtung der Riemenscheibe zurückzuführen.


    Veröffentlichungszeit: 22. April 2019
  • Vorherige:
  • Nächste:

  • Schreiben Sie hier Ihre Nachricht und senden Sie sie an uns