tanc_left_img

Wie können wir helfen?

Los geht's!

 

  • 3D-Modelle
  • Fallstudien
  • Webinare für Ingenieure
HELFEN
Warten
abacg

CNC-Portalroboter, Linearbewegung, XYZ-Tisch

5 Unterschiede zwischen Robotern und CNC-Maschinen

Abgesehen von den Aufgaben, die man mit ihnen bewältigen kann, gibt es zwischen den beiden Technologien auch Unterschiede in Leistung und Qualität.

Hier sind 5 davon:

Arbeitsbereich —Der Arbeitsbereich einer CNC-Maschine lässt sich üblicherweise als kleiner Würfel definieren. Roboter hingegen verfügen in der Regel über einen großen, kugelförmigen Arbeitsbereich.
Programmierung —CNC-Maschinen werden mit G-Code programmiert. Heutzutage wird dieser meist von einer CAM-Software generiert und nicht mehr manuell erstellt. Roboter werden mit der Programmiersprache des Herstellers programmiert, Programme können aber auch mit vielen anderen Programmiermethoden (einschließlich G-Code) über einen Roboter-Postprozessor generiert werden.
Genauigkeit -CNC-Maschinen sind in der Regel genauer als Roboter, mit Genauigkeiten im Bereich von Bruchteilen eines Mikrometers. Die Genauigkeit von Robotern lässt sich durch Kalibrierung verbessern, liegt aber eher im Bereich von Hunderten von Mikrometern.
Steifheit —CNC-Maschinen weisen üblicherweise eine hohe Steifigkeit in allen Achsen auf. Die Steifigkeit von Robotern ist im Allgemeinen geringer, variiert jedoch je nach Robotertyp – beispielsweise besitzt ein Scara-Roboter eine hohe Steifigkeit in der Z-Achse.
Singularitäten —Die Position eines Roboterwerkzeugs wird üblicherweise mithilfe eines inversen Kinematikalgorithmus berechnet. Dabei können Singularitäten entstehen – Bereiche des Arbeitsraums, die im Grunde „tote Zonen“ darstellen und durch die mathematischen Prinzipien des Algorithmus verursacht werden.


Veröffentlichungsdatum: 19. März 2024
  • Vorherige:
  • Nächste:

  • Schreiben Sie hier Ihre Nachricht und senden Sie sie uns.