
Wir erläutern die fünf wichtigsten Punkte, die Ingenieure, Wartungstechniker und Serviceanbieter beim Austausch von Linearprofilschienensystemen berücksichtigen sollten.
Wenn ein Linearsystem das Ende seiner Nutzungsdauer erreicht hat, ist es oft am einfachsten, es durch ein gleichwertiges Linearsystem des Originalausrüsters (OE-Marke) zu ersetzen.
Dies ist jedoch möglicherweise nicht die beste Wahl für Ihre Maschine oder Ihr Unternehmen.
Der Austausch eines Linearsystems gegen ein Produkt eines anderen Linearlieferanten könnte sowohl kurzfristig als auch über den gesamten Lebenszyklus Ihrer Maschine hinweg vorteilhafter sein.
Kürzere Produktionsausfallzeiten
Ob das Linearsystem Teil einer Sonderwerkzeugmaschine, eines automatisierten Handhabungssystems, einer Pick-and-Place-Maschine oder Teil einer Produktionslinienmodernisierung ist, kurzfristig kann die Wahl eines Produkts eines alternativen Linearlieferanten zu einer schnelleren Lieferzeit führen, sodass Ihre Maschine(n) schneller wieder einsatzbereit sind und somit Produktionsausfallzeiten für Ihr Unternehmen minimiert werden.
Reduzierte Lebenszykluskosten
Wenn das Ersatz-Linearsystem von höherer/Premium-Qualität ist, werden sich langfristig wahrscheinlich die Lebenszykluskosten Ihrer Maschine bzw. die Gesamtbetriebskosten (TCO) reduzieren.
Auch wenn der anfängliche Anschaffungspreis des linearen Systems höher sein mag, überwiegen die potenziellen Einsparungen, die über die gesamte Lebensdauer der Maschine in Form einer verbesserten Energieeffizienz (z. B. durch die Verwendung reibungsärmerer Komponenten) und reduzierter Wartungskosten (durch bessere Abdichtung, spezielle Schutzmaterialien oder korrosionsbeständige Beschichtungen) erzielt werden können, oft den höheren anfänglichen Anschaffungspreis des Premium-Linearprodukts.
Wichtige Faktoren, die zu berücksichtigen sind
In diesem Artikel bezeichnen die Begriffe „lineare Systeme“ und „lineare Profilschienensysteme“ eine komplette Schienen- und Wagenbaugruppe.
Lineare Ersatzsysteme von anderen Herstellern müssen als komplettes Wagen- und Schienensystem ausgetauscht werden.
Dies ist notwendig, da die Ersatzlieferungen auf der Grundlage der Übereinstimmung der äußeren Abmessungen bei gleichzeitiger Akzeptanz unterschiedlicher innerer Geometrie erfolgen werden.
Wenn ein Lieferant eine Anfrage für ein Linearsystem zur Ersetzung eines vorhandenen gebrauchten Produkts erhält, müssen bestimmte Faktoren sorgfältig geprüft werden, bevor ein geeignetes Produkt für ein Ein-, Zwei- oder Drei-Achsen-Positioniersystem ausgewählt werden kann.
Auch wenn nicht alle technischen Daten sofort verfügbar sein werden, müssen bestimmte Schlüsselfunktionen des linearen Systems ermittelt werden, um die Leistungsfähigkeit des neuen Systems zu gewährleisten und gleichzeitig die Beschaffung von Komponenten alternativer Originalhersteller zu ermöglichen:
1. Größe und Länge der Schiene(n) und des/der Wagen(s), Kugel- oder Rollentyp
Es ist wichtig, dem Lieferanten der Linearanlage genaue Angaben zu Größe und Länge der Schienen und Wagen sowie zum Wagentyp (Kugel- oder Rollenwagen) zu machen. Verlassen Sie sich nicht allein auf die Kennzeichnungen. Auch wenn die Größenangabe auf den Wagen sichtbar ist, sollten die Gesamthöhe des Systems, die Wagenlänge und die Schienenlänge gemessen und dem Lieferanten mitgeteilt werden. Bei stumpf gestoßenen Schienen ist die Position der Stoßverbindung(en) ebenfalls anzugeben. Beispiel: Kugelwagen, Größe 35, Gesamtlänge 110 mm, Gesamthöhe des Systems 48 mm, Schienenlänge 760 mm, einteilige Schiene.
2. Abmessungen der Schienenenden, symmetrisch oder asymmetrisch
Die Abmessungen der Schienenenden müssen angegeben werden. Dazu gehört, ob die Abmessungen symmetrisch oder asymmetrisch sind, sowie der Abstand von der Mitte des ersten und letzten Lochs zum Schienenende (für beide Enden). Beispiel: symmetrisch, beide Enden, 20 mm.
3. Anzahl der Waggons pro Schiene und Bauart
Die Anzahl der Waggons pro Schiene und der Designstil sind ebenfalls wichtig.
Üblicherweise sind die Wagen entweder rechteckig oder mit Spurkränzen versehen, es gibt aber auch andere, weniger gebräuchliche Bauformen. Zum Beispiel zwei Wagen pro Schiene in der Bauweise mit Spurkränzen.
4. Anzahl der parallel geschalteten Schienensätze in der Maschine
Die Anzahl der parallel in der Maschine geschalteten Schienensätze muss angegeben werden. Z. B. 2 parallele Schienen pro Satz.
5. Art der gewarteten Maschine
Der Maschinentyp ist für die Supportmitarbeiter bei der Auswahl des passenden Produkts wichtig, da sich aus der Kenntnis der Basisanwendung viele Informationen ableiten lassen.
Es kann sich auch als sehr nützlich erweisen, dem Linearlieferanten ein Foto der Anwendung zukommen zu lassen.
Beispielsweise kann eine einfache Bestückungsmaschine mit Standard-Präzisionsprodukten mit einer Option „normal“ oder „spielfrei“ zufriedenstellend arbeiten.
Bei Werkzeugmaschinen ist jedoch die Bereitstellung eines Linearsystems mit leichter oder mittlerer Vorspannung in Verbindung mit einem Produkt höherer Präzisionsklasse entscheidend. Beispiel: Vertikales Bearbeitungszentrum.
Darüber hinaus werden je nach Maschinentyp und Betriebsumgebung mitunter verschiedene Optionen für das Linearsystem spezifiziert, wie z. B. Beschichtungen oder Spezialschmierstoffe, Dichtungssätze oder Schmierzubehör für spezifische Bedingungen (z. B. lebensmittelgeeignetes Fett oder Beschichtung, Abstreifer, Doppeldichtungen oder eine permanente Schmierstoffzufuhr).
Anwendungserfahrung ist unerlässlich.
Auf Grundlage der in den fünf oben genannten Punkten bereitgestellten Basisdaten kann ein seriöser Lieferant mit qualifiziertem, geschultem Supportpersonal, das auch über Anwendungserfahrung verfügt, eine zuverlässige Auswahl eines Ersatz-Linearsystems treffen.
Dadurch kann ein Ersatz-Linearsystem geliefert werden, das dazu beiträgt, die Produktionsleistung Ihrer Maschine wiederherzustellen, selbst wenn die ursprünglichen Angaben zu Belastung, Geschwindigkeit, Beschleunigung, Steifigkeit und Präzisionsgrad nicht mehr verfügbar sind.
Um sicherzustellen, dass Sie das richtige Ersatz-Linearsystem erhalten und somit die Lebensdauer Ihrer Maschine verlängern, müssen Sie Ihre Anfrage an Hersteller von Linearsystemen (oder deren Vertriebspartner) richten, die über das notwendige interne Fachwissen verfügen, um Ihre Anforderungen in der erforderlichen Tiefe zu besprechen und zu spezifizieren, damit Sie Ihre Produktion wieder aufnehmen und Ihre Gesamtbetriebskosten senken können.
Veröffentlichungsdatum: 25. April 2022




