Wir stellen die fünf wichtigsten Punkte vor, die Ingenieure, Wartungstechniker und Serviceanbieter beim Austausch linearer Profilschienensysteme beachten sollten.
Wenn ein Linearsystem das Ende seiner Nutzungsdauer erreicht hat, ist es oft am einfachsten, es durch ein gleichwertiges Linearsystem vom Erstausrüster (OE-Marke) zu ersetzen.
Dies ist jedoch möglicherweise nicht unbedingt die beste Wahl für Ihre Maschine oder Ihr Unternehmen.
Der Austausch eines Linearsystems durch ein Produkt eines anderen Linearlieferanten kann sowohl kurzfristig als auch über den gesamten Lebenszyklus Ihrer Maschine hinweg vorteilhafter sein.
Kürzere Produktionsausfallzeiten
Unabhängig davon, ob das Linearsystem Teil einer Spezialwerkzeugmaschine, eines automatisierten Handhabungssystems, einer Bestückungsmaschine oder Teil der Modernisierung einer Produktionslinie ist, kann die Wahl des Produkts eines anderen Linearlieferanten kurzfristig zu einer schnelleren Lieferzeit führen, sodass Ihre Maschine(n) schneller wieder betriebsbereit sind und die Produktionsausfallzeiten in Ihrem Unternehmen minimiert werden.
Reduzierte Lebenszykluskosten
Wenn das Ersatz-Linearsystem eine höhere/Premiumqualität aufweist, ist es wahrscheinlich, dass die Lebenszykluskosten oder Gesamtbetriebskosten (TCO) Ihrer Maschine langfristig gesenkt werden.
Während der anfängliche Anschaffungspreis des Linearsystems höher sein kann, überwiegen über den gesamten Lebenszyklus der Maschine hinweg die potenziellen Einsparungen, die in Form einer verbesserten Energieeffizienz (z. B. durch die Verwendung von Komponenten mit geringerer Reibung) und geringeren Wartungskosten (durch die Verwendung besserer Abdichtungen, spezieller Schutzmaterialien oder korrosionsbeständiger Beschichtungen) erzielt werden können, den anfänglich höheren Anschaffungspreis des Premium-Linearprodukts oft bei weitem.
Wichtige zu berücksichtigende Faktoren
In diesem Artikel beziehen sich „Linearsysteme“ und „Linearprofilschienensysteme“ auf eine komplette Schienen- und Schlittenbaugruppe.
Ersatz-Linearsysteme anderer Hersteller müssen als komplettes Schlitten- und Schienensystem ausgetauscht werden.
Dies ist notwendig, da der Austausch auf der Übereinstimmung der Außengrenzen unter Akzeptanz unterschiedlicher Innengeometrien basiert.
Wenn ein Lieferant eine Anfrage für ein Linearsystem zum Ersetzen eines vorhandenen gebrauchten Produkts erhält, müssen bestimmte Faktoren sorgfältig geprüft werden, bevor ein geeignetes Produkt für ein ein-, zwei- oder dreiachsiges Positionierungssystem ausgewählt werden kann.
Obwohl nicht alle technischen Daten zur Verfügung stehen, müssen bestimmte Schlüsselfunktionen des Linearsystems festgelegt werden, wenn die Leistung des neuen Systems erhalten bleiben soll und gleichzeitig die Beschaffung von alternativen Originalherstellern möglich sein soll:
1. Größe und Länge der Schiene(n) und des Wagens (der Wagen), Kugel- oder Rollentyp
Es ist wichtig, dem Linearlieferanten genaue Angaben zu Größe und Länge der Schiene(n) und des/der Wagen(s) sowie zum Wagentyp (Kugel oder Rolle) zu machen. Verlassen Sie sich nicht allein auf die Markierungen. Auch wenn die Größenmarkierung auf dem/den Wagen(n) sichtbar ist, sollten Gesamtsystemhöhe, Wagenlänge und Schienenlänge gemessen und dem Lieferanten mitgeteilt werden. Bei stumpfen Schienenstößen sind auch die Stoßstellen anzugeben. Beispiel: Kugelwagen Größe 35, Gesamtlänge 110 mm, Gesamtsystemhöhe 48 mm. Schienenlänge 760 mm, einteilige Schiene.
2. Schienenendmaße, symmetrisch oder unsymmetrisch
Die Abmessungen der Schienenenden müssen angegeben werden. Dazu gehört, ob die Abmessungen symmetrisch oder unsymmetrisch sind, sowie die Mittellinie des ersten und letzten Lochs zum Schienenende (für beide Enden). Beispiel: symmetrisch, beide Enden, 20 mm.
3. Anzahl der Wagen pro Schiene und Bauart
Auch die Anzahl der Wagen pro Schiene und die Bauform spielen eine Rolle.
Normalerweise ist die Bauform des/der Wagen(s) entweder rechteckig oder mit Flansch, es gibt jedoch auch andere, weniger bekannte Bauformen, z. B. zwei Wagen pro Schiene und mit Flansch.
4. Anzahl der parallelen Schienensätze in der Maschine
Die Anzahl der parallelen Schienensätze in der Maschine muss angegeben werden. Beispiel: 2 parallele Schienen pro Satz.
5. Art der zu wartenden Maschine
Der Maschinentyp ist für das Supportpersonal bei der Auswahl Ihres genauen Produkts wichtig, da viele Informationen durch die Kenntnis der Basisanwendung einbezogen werden können.
Es kann sich auch als sehr nützlich erweisen, dem linearen Lieferanten ein Foto der Anwendung zur Verfügung zu stellen.
Beispielsweise funktioniert eine einfache Bestückungsmaschine mit einer „normalen“ oder „spielfreien“ Option bei Produkten in Standardpräzisionsqualität zufriedenstellend.
Bei einer Werkzeugmaschine ist es jedoch von entscheidender Bedeutung, ein Linearsystem mit leichter oder mittlerer Vorspannung bereitzustellen, zusammen mit einem Produkt höherer Präzisionsklasse. Z. B. ein vertikales Bearbeitungszentrum.
Darüber hinaus werden je nach Maschinentyp und Betriebsumgebung teilweise verschiedene Optionen für das Linearsystem spezifiziert, wie etwa Beschichtungen oder spezielle Schmierstoffe, Dichtungssätze oder Schmierzubehör für besondere Bedingungen (z. B. lebensmittelechtes Fett oder Beschichtung, Abstreifer, Doppeldichtungen oder eine permanente Schmierstoffzufuhr).
Anwendungserfahrung ist entscheidend
Auf Grundlage dieser in den fünf oben genannten Punkten bereitgestellten Datengrundlage kann eine zuverlässige Auswahl eines Ersatz-Linearsystems durch einen seriösen Lieferanten mit qualifiziertem, geschultem Supportpersonal und Anwendungserfahrung erfolgen.
Dadurch kann ein Ersatz-Linearsystem geliefert werden, mit dem Sie die Produktionsleistung Ihrer Maschine wiederherstellen können, selbst wenn die ursprünglichen Angaben zu Belastung, Geschwindigkeit, Beschleunigung, Steifigkeit und Präzisionsgrad nicht verfügbar sind.
Um sicherzustellen, dass Sie das richtige Ersatz-Linearsystem erhalten, um die Lebensdauer Ihrer Maschine zu verlängern, müssen Sie Ihre Anfrage an Hersteller von Linearsystemen (oder deren Vertriebspartner) richten, die über das notwendige interne Fachwissen verfügen, um Ihre Anforderungen in der erforderlichen Tiefe zu besprechen und zu spezifizieren, damit Sie Ihre Produktion wieder in Gang bringen und Ihre Gesamtbetriebskosten senken können.
Veröffentlichungszeit: 25. April 2022