Linearbewegungskomponenten umfassen alles von verschiedenen Arten von Linearantrieben über Linearführungen, Schlitten und Bahnen bis hin zu einer Vielzahl dazwischenliegender Komponenten. Allen gemeinsam ist, dass ihre Entwicklung und Produktion sowohl von technologischen Trends als auch von breiteren Marktkräften beeinflusst wird. Eine dieser Kräfte ist die Coronavirus-Pandemie. Sie hat Auswirkungen auf alle Lebensbereiche, darunter auch auf viele Bereiche der Fertigung.
Es überrascht nicht, dass die Laborautomatisierung während der Pandemie ein Wachstum verzeichnete. In den letzten zwei Jahren haben wir im Kampf gegen COVID mit OEMs von Laborgeräten zusammengearbeitet. Wir haben Lösungen für die präzise Probenhandhabung und das Verschließen und Öffnen von Fläschchen auf Basis mehrachsiger Bewegungssysteme entwickelt. Darüber hinaus haben wir erhebliche Ressourcen in die Entwicklung präziser Liquid-Handling-Systeme investiert.
Präzises Liquid Handling in automatisierten Laborgeräten umfasst das schnelle und präzise Ansaugen und Dosieren von Flüssigkeiten in und aus Fläschchen und Mikrotiterplatten. Neue Produkte umfassen offene und geschlossene Pipetten und Pipettenköpfe, neue Ventile und Ventilsteuerungen sowie kompakte All-in-One-Druckluft- und Vakuumgeneratoren für die Bordluft. Die Partnerschaft zwischen Automatisierungslieferant und OEM ermöglicht es dem Gerätehersteller, sich auf die wissenschaftlichen Grundlagen des Tests oder der Untersuchung zu konzentrieren, während der Automatisierungslieferant die Handhabung und Flüssigkeitsdosierung weiterentwickelt.
Auch in der Laborautomatisierung beobachten wir eine zunehmende Aktivität. Dies ist eine unserer wichtigsten Branchen, in der Kunden stets nach kostengünstigen, leichten und selbstschmierenden Lagersystemen suchen.
Neben der Laborautomatisierung zählen die Batterieproduktion sowie die Lebensmittel- und Getränkeherstellung zu den Wachstumsbereichen der Automatisierung. Die Automatisierung in der Batterieproduktion senkt die Kosten durch höhere Produktivität und ist eine Reaktion auf die Umstellung auf Elektrofahrzeuge. Die Automatisierung der Lebensmittel- und Getränkeindustrie wird durch den Wunsch vorangetrieben, die Arbeiterdichte in der Verarbeitungs- und Verpackungsabteilung zu verringern, um ein sichereres Arbeitsumfeld zu schaffen und den Arbeitskräftemangel auszugleichen. Die Lebensmittelverarbeitung fördert die Entwicklung neuer Greiflösungen, sowohl bei weichen Greifern als auch bei anpassbaren Greifern. Die Forschung zur Anwendung der landwirtschaftlichen Automatisierung im Hinblick auf selbstfahrende mobile Roboter-Pflücksysteme für empfindliches Obst und Gemüse wird fortgesetzt.
Da Automatisierungstechnologie erschwinglicher und zunehmend benutzerfreundlicher geworden ist, haben kleinere Hersteller als Reaktion auf die Pandemie auf die Automatisierung gesetzt, insbesondere angesichts des Arbeitskräftemangels.
Die Pandemie hat auch viele Lieferkettenprobleme verursacht. Tatsächlich ist die Aussicht auf weitere Lieferkettenunterbrechungen bis 2022 so gut wie sicher. Lieferengpässe stehen bei fast allen ganz oben auf der Sorgenliste. Mit Preisschwankungen kann man umgehen. Wenn man Produkte nicht erhält, steckt man in großen Schwierigkeiten. Daher werden die Menschen einfallsreicher und tun ihr Bestes, um mit der Unsicherheit umzugehen. Viele Endverbraucher und Lieferanten bauen Lagerbestände wichtiger Komponenten auf. Unternehmen konzentrieren sich auf ihre freigegebenen Komponentenbücher, indem sie Schlitten, Antriebe und andere Komponenten identifizieren, die leicht verfügbar sind. Ihre Lieferanten müssen diesen Unternehmen nachweisen, dass sie in der Lage sind, die Versorgung aufrechtzuerhalten. Vor Jahren haben wir die 20 % unseres Produktkatalogs identifiziert, die 80 % des Anwendungsbedarfs decken, und die Initiative „Stars of Automation“-Kernprodukte ins Leben gerufen. Mit Sternen gekennzeichnete Kernprodukte werden weltweit eingesetzt und sind immer auf Lager. Dies war für viele Kunden während der aktuellen Störungen eine Lebensader.
Ein wichtiger Trend, der sich aus der Pandemie ergeben hat, ist die Automatisierung von Design und Bestellung durch kostenlose Online-Tools. Viele Unternehmen bieten diese Online-Tools an, um Kunden zu gewinnen und ihre Reichweite zu erweitern. Wir wissen, dass Unternehmen mit solchen Online-Tools beispielsweise ein Portalsystem umso schneller entwerfen und bestellen können, je schneller sie es in die Bestellliste aufnehmen können. Dasselbe gilt für transparente Online-Bestellungen, die nahezu sofortige Antworten auf Fragen liefern wie: Ist das Bauteil auf Lager? Wann wird es versendet? Was kostet es? Wann kann ich technische Zeichnungen erhalten?
Insgesamt setzen sich einige bekannte Trends bei Linearbewegungskomponenten wie Linearführungen, Schlitten und Führungsschienen fort. So wünschen sich Konstrukteure nach wie vor kompaktere Komponenten, um kleinere Maschinen bauen zu können. Die Verkleinerung von Führungen und Schlitten erhöht die Komponentendichte und steigert gleichzeitig die Produktionskapazität der Maschine. Trotz kleinerer Komponenten muss die Leistung von Führungen und Schlitten mindestens der von größeren Einheiten entsprechen.
Wir haben einen kompakten Schlitten für Präzisionshandhabung, Einpressen, Bestückung und leichte Montageanwendungen entwickelt. Schlitten und Jochplatte wurden aus einem einzigen Aluminiumstück gefertigt, was Steifigkeit und präzise Ausrichtung gewährleistet. Die spielfreie Kolbenstangen-/Jochverbindung trägt zur Präzision des Schlittens und einer längeren Lebensdauer bei.
Wir beobachten einen ähnlichen Trend zu leichteren Komponenten in Linearbewegungsanwendungen. Der Trend geht zu leichten Komponenten, insbesondere solchen, die keine Wartung benötigen. Kunden fragen zudem nach leiseren Linearkomponenten, insbesondere für den Einsatz in gewerblichen oder Laborumgebungen. Der Trend zu kleinen, leichteren Komponenten hat weitere Materialveränderungen mit sich gebracht. Beispielsweise wurden Luftaufbereitungsanlagen traditionell aus Aluminiumguss gefertigt. Heute findet ein Übergang zu hochfesten Polymeren statt.
Veröffentlichungszeit: 16. Mai 2022