tanc_left_img

Wie können wir helfen?

Lass uns anfangen!

 

  • 3D-Modelle
  • Fallstudien
  • Ingenieur-Webinare
HELFEN
sns1 sns2 sns3
  • Telefon

    Telefon: +86-150-0845-7270 Telefon: +86-138-8070-2691(Europa-Bezirk)
  • abacg
    • Maximierung der Vorteile maßgeschneiderter Industrieautomatisierungslösungen

      Maximierung der Vorteile maßgeschneiderter Industrieautomatisierungslösungen

      Das Leben von Herstellern wäre wesentlich einfacher, wenn alle Automatisierungsprozesse homogen wären. Leider gibt es viele, die angepasst werden müssen, um die individuellen Anforderungen einer automatisierten Werkstückspann- oder Materialhandhabungsanwendung zu erfüllen. Dies gilt für jede Anwendung...
      Mehr lesen
    • Was ist ein Lineartisch?

      Was ist ein Lineartisch?

      Ein Lineartisch stabilisiert die Bewegungsachse eines Objekts, das von einem Bewegungssystem bewegt wird. Die erzeugte Gleitbewegung hat dazu geführt, dass manche das Gerät als Linearschlitten bezeichnen. Dabei handelt es sich um die lineare Lagerkomponente des Tisches. Zu den Teilen des Linear- oder Translationstisches gehören eine Platte...
      Mehr lesen
    • Hochpräzise Linearmotortische für die industrielle Automatisierung

      Hochpräzise Linearmotortische für die industrielle Automatisierung

      Präzise industrielle Bewegungssysteme werden unter anderem in der Prüfung, Montage oder Laser-Mikrobearbeitung hochpräziser und hochwertiger Komponenten sowie in der Elektronik-, Optik- und Photonikfertigung eingesetzt. Wenn man bedenkt, dass jedes moderne Auto in den USA mindestens eine Kamera an Bord hat...
      Mehr lesen
    • Eine Einführung in Plug-and-Play-Linearbewegungssysteme

      Eine Einführung in Plug-and-Play-Linearbewegungssysteme

      Wenn Sie Maschinen bauen, arbeiten Sie wahrscheinlich täglich mit Aktuatoren und Positioniereinheiten. Aber erzielen Sie mit diesen Bewegungsgeräten wirklich die beste Leistung oder die niedrigsten Betriebskosten? Die Antwort fällt möglicherweise anders aus als erwartet. Ingenieure betrachten Einheiten oder Aktuatoren oft nur als weitere ...
      Mehr lesen
    • Was ist ein XYZ-Linearroboter?

      Was ist ein XYZ-Linearroboter?

      Der kartesische Koordinatenroboter wird auch als geradliniger Roboter oder XYZ-Roboter mit sphärischer Konfiguration bezeichnet, da er mit drei Gleitgelenken zur Montage der XYZ-Achsen ausgestattet ist. Die Armbewegung eines Roboters mit kartesischer Konfiguration kann durch drei sich schneidende Proportionen beschrieben werden.
      Mehr lesen
    • Revolutionierung der Bewegungssteuerung mit Linearmotoren

      Revolutionierung der Bewegungssteuerung mit Linearmotoren

      Linearmotoren haben die Möglichkeiten der Bewegungssteuerung neu definiert und bieten im Vergleich zu herkömmlichen, rotatorisch angetriebenen Linearantrieben eine schnellere, präzisere und zuverlässigere Leistung. Die einzigartige Eigenschaft eines Linearmotors besteht darin, dass die Last ohne mechanische Kraftübertragungskomponenten bewegt wird. Inst...
      Mehr lesen
    • Linearmotoren und -aktuatoren erfüllen Automatisierungsanforderungen

      Linearmotoren und -aktuatoren erfüllen Automatisierungsanforderungen

      Linearmotoren und -aktuatoren sind heute preislich konkurrenzfähig mit Kugelumlaufspindeln und Riemenantrieben und bieten deutlich höhere Agilität und Bandbreite für anspruchsvolle Positionierungsanwendungen. Neue Mikromotoren und -aktuatoren ermöglichen die Automatisierung bisher undurchführbarer Aufgaben. Direkte Linearantriebe gewinnen zunehmend an Bedeutung.
      Mehr lesen
    • Warum einen Linearmotor anstelle einer Kugelumlaufspindel oder eines Linearantriebs verwenden?

      Warum einen Linearmotor anstelle einer Kugelumlaufspindel oder eines Linearantriebs verwenden?

      Wenn jemand „Motor“ sagt, denken die meisten Menschen meist an etwas, das sich dreht. Motoren können jedoch auch andere Formen haben, beispielsweise Linearmotoren. Der Linearmotor wurde Ende der 1940er Jahre von Dr. Eric Laithwaite von der Universität Manchester erfunden. Sie begannen ...
      Mehr lesen
    • End of the Line: Effektive Robotertypen zum Palettieren, Verpacken und Etikettieren

      End of the Line: Effektive Robotertypen zum Palettieren, Verpacken und Etikettieren

      Die Prozesse Palettieren, Palettenwickeln und Etikettieren bilden bei den meisten Verpackungsanwendungen, unabhängig vom Produkttyp, den letzten Schritt einer Produktionslinie. Basierend auf den Bedürfnissen der Hersteller präsentiert dieser Artikel die passenden Lösungen für jeden Prozess – und beleuchtet die Herausforderungen...
      Mehr lesen
    • WAS IST EIN LINEARMOTOR – Eisenkern- und eisenloses Motorprinzip

      WAS IST EIN LINEARMOTOR – Eisenkern- und eisenloses Motorprinzip

      Linearmotoren sind eine spezielle Klasse synchroner bürstenloser Servomotoren. Sie funktionieren wie Torquemotoren, sind jedoch geöffnet und flach ausgerollt. Durch die elektromagnetische Wechselwirkung zwischen einer Spulenanordnung (Primärteil) und einer Permanentmagnetanordnung (Sekundärteil) wird die elektrische Energie ...
      Mehr lesen
    • WAS IST EIN LINEARMOTOR – VORTEILE DES DIREKTANTRIEBS

      WAS IST EIN LINEARMOTOR – VORTEILE DES DIREKTANTRIEBS

      Warum Linearmotoren? Reduzierte Betriebskosten Durch die direkte Kopplung der Nutzlast an den beweglichen Teil des Motors entfallen mechanische Übertragungselemente wie Leitspindeln, Zahnriemen, Zahnstangen und Schneckengetriebe. Im Gegensatz zu Bürstenmotoren besteht kein Kontakt zwischen...
      Mehr lesen
    • Was ist ein Linearmotor?

      Was ist ein Linearmotor?

      Ein Linearmotor wird oft als Rotationsmotor beschrieben, der lediglich zerschnitten und ausgerollt wurde, sodass anstelle einer rotierenden Welle, die Drehmoment erzeugt, eine sich linear bewegende Last die Kraft erzeugt. Linearmotoren nutzen Magnetschwebetechnik, um ein Objekt zu bewegen – so wird es nicht durch Reibung gebremst und kann tatsächlich...
      Mehr lesen
    Schreiben Sie hier Ihre Nachricht und senden Sie sie an uns