tanc_left_img

Wie können wir helfen?

Los geht's!

 

  • 3D-Modelle
  • Fallstudien
  • Webinare für Ingenieure
HELFEN
Warten
abacg
  • Was Sie bei der Auswahl eines CNC-Portalroboters mit Linearbewegung beachten sollten

    Was Sie bei der Auswahl eines CNC-Portalroboters mit Linearbewegung beachten sollten

    Die Anschaffung eines Roboters ist eine bedeutende Investition, die aufgrund des hohen Preises nicht leichtfertig getätigt werden sollte. Wenn Sie Ihre Produktionsanlage mit den besten CNC-Robotern auf dem Markt automatisieren möchten, sollten Sie folgende Faktoren unbedingt beachten: ...
    Mehr lesen
  • Vereinfachung der Maschinenbedienung über Kopf durch Langhubautomatisierung

    Vereinfachung der Maschinenbedienung über Kopf durch Langhubautomatisierung

    Fertigungs- und Verpackungsprozesse, die bisher manuelle Material- oder Teilehandhabung betreiben, können durch Automatisierung mit kartesischen Langhubrobotern, die über kundenspezifische Greifer (EoAT) und fortschrittliche Sensorik verfügen, unmittelbar profitieren. Diese Roboter können eine Vielzahl von Maschinen unterstützen, um …
    Mehr lesen
  • Spezifikation von Linearantriebssystemen – Eine doppelte Kugelführung ermöglicht es dem Linearmodul, axiale Lasten aufzunehmen

    Spezifikation von Linearantriebssystemen – Eine doppelte Kugelführung ermöglicht es dem Linearmodul, axiale Lasten aufzunehmen

    Eine sorgfältige Analyse der Anwendung, einschließlich Ausrichtung, Moment und Beschleunigung, zeigt die zu tragende Last. Da die tatsächliche Last mitunter von der berechneten Last abweicht, müssen Ingenieure den Verwendungszweck und mögliche Fehlverwendungen berücksichtigen. Bei der Dimensionierung und Auswahl linearer...
    Mehr lesen
  • Lösung der Probleme der linearen Langhubbewegung

    Lösung der Probleme der linearen Langhubbewegung

    Für die meisten Anwendungen linearer Bewegungen eignen sich herkömmliche Riemen- oder Spindelantriebe gut. Probleme können jedoch auftreten, wenn größere lineare Strecken erforderlich sind. Riemenantriebe sind in solchen Fällen eine naheliegende Wahl. Diese relativ einfachen Systeme nutzen Riemenscheiben…
    Mehr lesen
  • Häufig gestellte Fragen zu linearen Systemen – Grundlagen für Konstruktionsingenieure

    Häufig gestellte Fragen zu linearen Systemen – Grundlagen für Konstruktionsingenieure

    Dieser Artikel erläutert die Grundlagen der Konstruktion linearer Systeme, einschließlich des Tragsystems, der Führungstechnik, der Antriebstechnik sowie der Abdichtung, Schmierung und des Zubehörs. Zunächst werden die Vor- und Nachteile verschiedener Technologien wie Kugelgewindetriebe und Gewindespindeln erörtert.
    Mehr lesen
  • Spezifizierung und Dimensionierung von Linearführungen für Bewegungssysteme

    Spezifizierung und Dimensionierung von Linearführungen für Bewegungssysteme

    Die beste Vorgehensweise zur Spezifizierung und Dimensionierung von Linearführungen besteht darin, zunächst die wichtigsten Parameter der Anwendung zu definieren, die Auswahl anhand dieser Anforderungen einzugrenzen und anschließend die entscheidenden Variablen für die endgültige Auswahl der Linearführung heranzuziehen. Zunächst die Grundlagen: Linearführungen, Führungsbahnen, ...
    Mehr lesen
  • Wie wählt man die optimale Lösung für lineare Bewegungsabläufe: Riemen- oder Zahnstangenantriebe?

    Wie wählt man die optimale Lösung für lineare Bewegungsabläufe: Riemen- oder Zahnstangenantriebe?

    Riemengetriebene Aktuatoren zeichnen sich durch hohe Effizienz und einfache Handhabung aus und eignen sich daher für Anwendungen mit langen Hüben und geringeren Lasten. Wenn jedoch eine hohe Langlebigkeit erforderlich ist, kann ein Zahnstangenantrieb die bessere Wahl sein, da er bei ausreichender Schmierung…
    Mehr lesen
  • Wie wählt man die optimale Lösung für lineare Bewegungsbewegungen: Bewegungsspindeln?

    Wie wählt man die optimale Lösung für lineare Bewegungsbewegungen: Bewegungsspindeln?

    Für Linearbewegungen gibt es verschiedene Optionen, von Kugelgewindetrieben bis hin zu Riemen- und Zahnstangenantrieben. Hier stellen wir Ihnen zwei Arten von Kugelgewindetrieben vor. Kugelgewindetriebe eignen sich besonders für Anwendungen, die eine gleichmäßige Bewegung, Effizienz, Genauigkeit, Präzision und einen längeren, kontinuierlichen Betrieb erfordern.
    Mehr lesen
  • Adaptives Design im Maschinenbau: Wie KI individualisierbare Produktionslösungen für 2024 ermöglicht

    Adaptives Design im Maschinenbau: Wie KI individualisierbare Produktionslösungen für 2024 ermöglicht

    Adaptives Maschinendesign, ein revolutionäres Konzept in der industriellen Fertigung, gewinnt 2024 zunehmend an Bedeutung. Dieser Ansatz betont die Flexibilität von Produktionssystemen und ermöglicht es Maschinen, sich dynamisch an wechselnde Produktionsanforderungen anzupassen. Er markiert einen Wandel von statischen, standardisierten Systemen…
    Mehr lesen
  • Warum Sie CNC-Bearbeitung für die Robotermontage einsetzen sollten

    Warum Sie CNC-Bearbeitung für die Robotermontage einsetzen sollten

    Die CNC-Bearbeitung wurde in der Vergangenheit hauptsächlich in der Fertigung und im Maschinenbau eingesetzt, beispielsweise bei der Herstellung von Luft- und Raumfahrtkomponenten, Medizintechnik und Automobilteilen. Es gibt neue Anwendungsbereiche in der robotergestützten Montage, die durch diese Technologie aufgrund ihrer... deutlich verbessert werden können.
    Mehr lesen
  • Wie berechnet man den ROI eines Roboters?

    Wie berechnet man den ROI eines Roboters?

    Daten von Google Trends zeigen, dass sich die Suchanfragen nach der Frage „Was kostet ein Roboter?“ in den letzten Jahren verdoppelt haben. Von hochbelastbaren Sechs-Achs-Robotern bis hin zu kollaborativen Modellen für KMU – die Preise für Roboter können ebenso stark variieren wie die Spezifikationen der einzelnen Maschinen. Die Ermittlung der Gesamtkosten und der Wiederbeschaffungskosten gestaltet sich daher schwierig.
    Mehr lesen
  • Optimierung linearer Bewegungslösungen mithilfe hybrider Automatisierungssysteme

    Optimierung linearer Bewegungslösungen mithilfe hybrider Automatisierungssysteme

    Bei der Entwicklung von Bewegungssteuerungslösungen für Industriemaschinen müssen Erstausrüster (OEMs) zahlreiche technische und wirtschaftliche Faktoren berücksichtigen. Viele Industriemaschinen nutzen Bewegungssteuerung zur Ausführung ihrer Funktionen, und einige der gängigsten Technologien…
    Mehr lesen
Schreiben Sie hier Ihre Nachricht und senden Sie sie uns.