tanc_left_img

Wie können wir helfen?

Los geht's!

 

  • 3D-Modelle
  • Fallstudien
  • Webinare für Ingenieure
HELFEN
Warten
abacg
  • Welcher Linearantriebstyp eignet sich am besten für Schubkräfte?

    Welcher Linearantriebstyp eignet sich am besten für Schubkräfte?

    Elektromechanische Konstruktionen in der Bewegungssteuerung. Wenn eine Anwendung reine Schubkräfte erfordert, ist ein Stangenaktuator oft die beste Wahl. Diese elektromechanischen Geräte werden auch als „Schubaktuatoren“ oder (bei Integration eines Motors) als „elektrische Aktuatoren“ bezeichnet.
    Mehr lesen
  • Linearantriebe: Die Entscheidung zwischen Eigenfertigung und Fremdbezug

    Linearantriebe: Die Entscheidung zwischen Eigenfertigung und Fremdbezug

    Geschäftsbewertung, Fertigungs- und Montageanforderungen, Kundendienstbedarf. Dank der breiten Palette an Linearantrieben auf dem Markt finden Maschinenbauer und Endanwender immer einfacher ein Standardprodukt oder ein kundenspezifisches Standardprodukt, das selbst die speziellsten Anwendungsanforderungen erfüllt.
    Mehr lesen
  • Grundlagen der Aktuatoren: Fünf verschiedene Technologien in einem Paket integriert

    Grundlagen der Aktuatoren: Fünf verschiedene Technologien in einem Paket integriert

    Antriebsenergiequelle, Kraftübertragungsmittel, Lager oder Führung, Rahmen oder Tragkonstruktion, Positionsrückmeldung (in den meisten Fällen). Ein weiterer Bereich der Mechatronik, der oft sehr verwirrend ist, sind Aktuatoren. Das Problem besteht darin, dass man Aktuatoren kaufen kann, die aus mehreren Komponenten bestehen, oder man...
    Mehr lesen
  • Welche Aspekte sind bei Linearantrieben in kontaminierten Umgebungen zu berücksichtigen?

    Welche Aspekte sind bei Linearantrieben in kontaminierten Umgebungen zu berücksichtigen?

    Hier ist eine typische kontaminierte Umgebung dargestellt. Zuverlässige Bewegungsabläufe sind oft schwer zu erreichen, wenn die Betriebsumgebung stark mit Ablagerungen verunreinigt ist oder extreme Bedingungen wie große Temperaturschwankungen oder andere Umwelteinflüsse aufweist. Der Einsatz von Maschinen für Betriebsabläufe...
    Mehr lesen
  • Hochgeschwindigkeits-Linearantriebe: Was qualifiziert sie als Hochgeschwindigkeitsantriebe?

    Hochgeschwindigkeits-Linearantriebe: Was qualifiziert sie als Hochgeschwindigkeitsantriebe?

    Schraubendurchmesser, -länge oder Endlagerung. Wie bei vielen Begriffen in der Lineartechnik – „hochbelastbar“, „miniaturisiert“ und „korrosionsbeständig“, um nur einige zu nennen – gibt es keine Industrienorm, die einen „Hochgeschwindigkeits“-Linearantrieb definiert. Dennoch gibt es einige…
    Mehr lesen
  • Kann ein Linearantrieb die Steifigkeit und Genauigkeit eines Lineartisches bieten?

    Kann ein Linearantrieb die Steifigkeit und Genauigkeit eines Lineartisches bieten?

    U-förmige Linearantriebe bestehen aus einem stranggepressten Stahlsockel. Obwohl es keine Industriestandards zur Definition von Linearantrieben und Lineartischen gibt, geht die allgemein anerkannte Terminologie davon aus, dass ein Linearantrieb typischerweise aus einem Aluminiumprofil oder -sockel besteht, während…
    Mehr lesen
  • Was versteht man unter Ratschen bei Synchronriemenantrieben?

    Was versteht man unter Ratschen bei Synchronriemenantrieben?

    Die richtige Spannung von Synchronriemen ist diejenige, bei der der Riemen die erforderliche Leistung ohne Rattern überträgt, wenn das Antriebssystem voll belastet wird. Synchronriemen (auch Zahnriemen, Steuerriemen oder Hochleistungsriemen genannt) verwenden profilierte Zähne, die in eine Riemenscheibe eingreifen.
    Mehr lesen
  • 5 Schlüssel zu „Mechatronik leicht gemacht“

    5 Schlüssel zu „Mechatronik leicht gemacht“

    Struktur, Komponenten, Elektronikverdrahtung, Wartungsfreundlichkeit. Die Zusammenführung von Mechanik, Elektrotechnik, Programmierung und Steuerungstechnik ist komplex. Doch die Integration technologischer Fortschritte und die Fokussierung auf diese fünf Bereiche können den Prozess vereinfachen und Mechatronik zugänglicher machen.
    Mehr lesen
  • Was Sie über korrosionsbeständige Linearführungen wissen müssen

    Was Sie über korrosionsbeständige Linearführungen wissen müssen

    Insbesondere für Anwendungen, die FDA- oder USDA-Konformität erfordern, bilden Kugel- und Rollenführungen mit Umlauffunktion dank ihrer hohen Laufgenauigkeit, guten Steifigkeit und ausgezeichneten Tragfähigkeit – Eigenschaften, die durch den Einsatz von Hochleistungsmaterialien ermöglicht werden – das Rückgrat vieler Automatisierungsprozesse und -maschinen.
    Mehr lesen
  • Fünf Schritte zur Integration von Linearmotoren

    Fünf Schritte zur Integration von Linearmotoren

    Typische Konfiguration eines Antriebssystems: Lineare Bewegungen sind für viele bewegliche Maschinen von zentraler Bedeutung, und der Direktantrieb von Linearmotoren kann die Konstruktion der gesamten Maschine in diesen Anwendungen vereinfachen. Weitere Vorteile sind eine verbesserte Steifigkeit, da Linearmotoren direkt mit der Last verbunden sind.
    Mehr lesen
  • Automatisierte Werkzeugträger mit linearem Transfer

    Automatisierte Werkzeugträger mit linearem Transfer

    Hohe Präzision und Wiederholgenauigkeit in der Fertigung – Bis vor Kurzem war es schwierig, hohe Präzision und Wiederholgenauigkeit in der Fertigung zu erreichen. Doch neue Automatisierungssysteme beseitigen nun die Hürden, die mit der manuellen Handhabung und Montage hochwertiger Produkte verbunden sind. Hier erfahren Sie mehr…
    Mehr lesen
  • Was versteht man unter Gestellkonstruktionen in Portalsystemen?

    Was versteht man unter Gestellkonstruktionen in Portalsystemen?

    Und wie lässt sich das vermeiden? Portalsysteme unterscheiden sich von anderen Mehrachsensystemen (wie kartesischen Robotern und XY-Tischen) durch die Verwendung zweier paralleler Basisachsen (X-Achsen), die durch eine senkrechte Y-Achse verbunden sind. Diese Anordnung mit zwei X-Achsen bietet eine große, stabile Standfläche und ermöglicht …
    Mehr lesen
Schreiben Sie hier Ihre Nachricht und senden Sie sie uns.