-
Was macht eine Linearführung für den Einsatz bei hohen Temperaturen geeignet?
Metallkomponenten, Kunststoffkomponenten, Schmierstoffe, optionale Komponenten und Zubehör. Für die meisten Kugel- und Rollenumlauf-Linearführungen liegt der zulässige Betriebstemperaturbereich zwischen -10 °C und 80 °C, wobei einige Ausführungen kurzzeitig bis zu 100 °C ausgelegt sind. Allerdings fallen nicht alle Anwendungen in diese Kategorie.Mehr lesen -
Wie man die Auswirkungen von Haftreibung (Stick-Slip) in Linearführungen reduziert
Was verursacht Haftreibung? Wie lässt sie sich reduzieren? Haftreibung, auch Stick-Slip genannt, ist ein unerwünschter Zustand, der durch den Unterschied zwischen statischer und dynamischer Reibung zwischen zwei Oberflächen entsteht – außer beim Geigenspiel. Tritt Haftreibung in Linearführungen auf, kann sie zu ruckartigen Bewegungen führen.Mehr lesen -
Was sind Schienenbremsen und wann sollte man sie einsetzen?
Auswahl und Anwendung von Schienenbremsen: Servo- und Schrittmotoren, die Linearantriebssysteme antreiben, verfügen häufig über eine Bremsfunktion oder, im Falle von Schrittmotoren, über ein Rastmoment, das verhindert, dass sich der Motor (und damit die Last) im ausgeschalteten Zustand bewegt. In manchen Anwendungen ist jedoch eine...Mehr lesen -
Wie man Riemenscheiben für Synchronriemenantriebe auswählt
Entwicklung von hochpräzisen und schnellen Riemenantrieben. Bei der Konstruktion eines Riemenantriebs ist die Auswahl des optimalen Riemens für die jeweilige Anwendung der erste Schritt. Doch auch die Riemenscheiben spielen eine wichtige Rolle für die Leistungsfähigkeit des Riemens – insbesondere bei Synchronriemenantrieben, wo eine präzise Abstimmung entscheidend ist.Mehr lesen -
Die Grenzen der linearen Genauigkeit ausloten
Eine geradlinige, präzise Bewegung ist alles andere als einfach. Lineare Positioniergeräte beweisen dies, indem sie nicht nur in einer, sondern in drei Dimensionen Fehler aufweisen. Gerade wenn man glaubt, das Konzept der „linearen Bewegung“ verstanden zu haben – die erforderlichen Punkte auf der Geraden zu treffen und …Mehr lesen -
Welche Optionen gibt es für integrierte Motor- und Schraubenkonstruktionen?
Externe Motor-Gewindespindel-Integration, nicht-geführte Motor-Gewindespindel-Integration und geführte Motor-Gewindespindel-Integration: Kugel- und Gewindespindelbaugruppen werden häufig von einem Motor angetrieben, der über eine Kupplung in Reihe mit der Gewindespindelwelle geschaltet ist. Diese Montageanordnung ist zwar einfach und wartungsfreundlich, bietet aber darüber hinaus …Mehr lesen -
Drei wichtige Konstruktionsüberlegungen für kartesische Roboter
Systemkonfiguration, Kabelmanagement, Steuerung. Wenn Ihre Anwendung einen kartesischen Roboter erfordert, stehen Ihnen je nach gewünschtem Integrationsgrad vielfältige Optionen zur Verfügung. Und obwohl vorkonfigurierte kartesische Roboter mit der Expansion der Hersteller immer häufiger eingesetzt werden …Mehr lesen -
Linearführungen, Kraftübertragung, Aktuatoren – unerwartete Anwendungsgebiete
Mehr Präzision und einfachere Installation. Unsere Branchenumfrage 2020 zeigt einen anhaltenden Trend zur stärkeren Automatisierung bisher statischer oder manuell bedienter Systeme. Entscheidend für diese neuen Angebote ist die einfache Installation für OEMs und Endanwender von Linearkomponenten für Linearachsen … sowie …Mehr lesen -
Lineare Positioniertische und XYZ-Tische
Kartesischer Roboter für Pick-and-Place-Anwendungen. Positioniertische und -tische werden in Bewegungssteuerungssystemen eingesetzt, um ein Werkstück zu fixieren und/oder für einen Bearbeitungsvorgang zu positionieren. Lineare oder drehbare Tische und Positionen sind meist vollständige Bewegungssubsysteme. Das heißt, sie sind Bewegungssysteme...Mehr lesen -
Regeln für die Ausrichtung von Aktuatoren und Führungen in linearen Bewegungssystemen
Die Beachtung einiger einfacher Richtlinien für die Konstruktion von Linearführungssystemen kann die Systemleistung und die Lebensdauer der Aktuatoren verbessern. Viele automatisierte Maschinen nutzen Linearführungskomponenten wie Profilschienen, Rundschienen oder andere Wälz- oder Gleitlager, um die beweglichen Elemente zu führen und zu stützen.Mehr lesen -
Linearmotor vs. Kugelgewindetrieb
Die kosteneffiziente Anwendung für Ihr eigenes Design. Obwohl eisenlose Linearmotoren seit über einem Jahrzehnt in der Halbleiter- und Elektronikindustrie eingesetzt werden, gelten sie bei vielen Entwicklern und OEMs immer noch als Nischenprodukte. Doch die Wahrnehmung von Linearmotoren als kostspielige Lösung für ...Mehr lesen -
Grundlagen der Bewegung: Wie man Rollen, Nicken und Gieren für lineare Systeme definiert
Dazu gehören kartesische Roboter, Portalsysteme und XY-Tische. Linearführungen und -systeme sind typischerweise sowohl linearen Kräften aufgrund von nach unten, oben und seitlich wirkenden Lasten als auch Rotationskräften aufgrund von überhängenden Lasten ausgesetzt. Rotationskräfte – auch Momentenkräfte genannt – werden üblicherweise definiert als …Mehr lesen




