-
Integriertes Antriebsmotor-Linearbewegungssteuerungssystem
Die integrierte Servoantriebselektronik mit Permanentmagnet-Servomotoren nutzt und optimiert die neuesten technologischen Fortschritte und bietet gleichzeitig umfassende Bewegungssteuerungslösungen in einem einzigen, kompakteren Gehäuse. Durch die Kombination von Antrieb und Motor wird die Leistungsdichte bei gleichzeitig kleinerer Baugröße verbessert.Mehr lesen -
Die 5 beliebtesten Anwendungen für das XYZ-Portalsystem
Pick-and-Place ist eine weit verbreitete Anwendung in der Automatisierungstechnik. Dabei werden verschiedene Aufsätze zum Aufnehmen und Ablegen unterschiedlicher Objekte an verschiedenen Positionen verwendet. Solche Geräte sind häufig mit einem Vakuumaufsatz oder einer Pinzette ausgestattet, um Flaschen, Bücher, Lebensmittel oder Elektronikartikel aufzunehmen.Mehr lesen -
Welche sieben gängigen CNC-Maschinentypen gibt es?
Es gibt viele Arten von CNC-Maschinen, die sich in ihrer Funktion, den bearbeiteten Materialien und der zugrundeliegenden Technologie unterscheiden. Doch welche CNC-Maschinentypen sind am weitesten verbreitet? #1 CNC-Drehmaschinen: CNC-Drehmaschinen arbeiten, indem sie ein Werkstück gegen ein Werkzeug rotieren lassen, das Material zerspanen kann…Mehr lesen -
Portalsysteme: Ein umfassender Leitfaden für den Mehrachsenbetrieb in industriellen Anwendungen
Portalsysteme sind eine Form linearer Roboterplattformen, die Objekte oder Werkzeuge in orthogonalen Richtungen bewegen können. Die unregelmäßigen Arbeitsbereiche herkömmlicher Gelenkarmroboter erfordern unter Umständen eine Neugestaltung bestehender Arbeitsbereiche. SCARA- und Gelenkarmroboter sind wohl die bekanntesten Vertreter dieser Art…Mehr lesen -
Vorteile von Servoantrieben für Portalsysteme
Obwohl Portalsysteme oft einfach aussehen, benötigen sie häufig ausgeklügelte Konstruktionen mit Linearmotoren und Servoantrieben, um mit hoher Geschwindigkeit und Präzision zu arbeiten. Ob es sich um ein Portalsystem mit geringem Verfahrweg oder ein vollautomatisches Modell mit hoher Beschleunigung handelt – Servosteuerungslösungen bieten die erforderliche Präzision.Mehr lesen -
Fünf verschiedene Arten von Linearantrieben – Riemenantrieb / Kugelgewindetrieb / Pneumatischer Antrieb / Zahnstangenantrieb / Linearmotorantrieb
Linearantriebe sind in unzähligen Ausführungen erhältlich und eignen sich für nahezu jede Anwendung, Umgebung und Branche. Sie werden hauptsächlich nach ihrem Antriebsmechanismus kategorisiert. Im Folgenden werden die gängigsten Kategorien von Linearantrieben erläutert. Riemen- und spindelgetriebene Antriebe …Mehr lesen -
Linearmotor oder Kugelgewindetrieb? Die beste Lösung für präzises Dosieren und Automatisierung auswählen
In der Halbleiter-, Elektronikfertigungs-, Automatisierungs- und anderen Branchen ist die Wahl des richtigen Motors entscheidend für hohe Produktionsqualität und Effizienz. Linearmotoren und Kugelgewindetriebe sind zwei gängige Optionen. Linearmotoren vs. Kugelgewindetriebe: Jeder Motor hat spezifische Eigenschaften ...Mehr lesen -
Linearmotoren im Vergleich zu Riemen-/Kugelgewindetrieb-/Zahnstangenantrieben
Lineare Bewegungen lassen sich mithilfe verschiedener Antriebssysteme realisieren. Je nach Anwendungsanforderungen eignen sich unterschiedliche Antriebssysteme für Ihre Maschine. Riemenantrieb, Zahnstangenantrieb, Kugelgewindetrieb und Linearmotoren zählen zu den vier gängigsten linearen Antriebssystemen.Mehr lesen -
Der Unterschied zwischen Linearmotor und „Kugelgewindetrieb + Servomotor“
Der Linearmotor wurde 1845 von den Briten erfunden, doch der Luftspalt war damals zu groß und der Wirkungsgrad sehr gering, sodass er sich nicht durchsetzen konnte. Seine Weiterentwicklung wurde durch die hohen Kosten und den geringen Wirkungsgrad eingeschränkt. Erst in den 1970er Jahren wurden Linearmotoren...Mehr lesen -
Feedback zu Schrittmotoren für bessere Positionierung und Haltekraft (und weniger Nachschwingen)
Schrittmotoren sind für viele Anwendungen in der Bewegungs- und Positionssteuerung eine optimale Wahl. Sie sind in einer Vielzahl von Größen und Drehmomenten erhältlich und deutlich günstiger als High-End-Servomotoren. Sprechen wir also darüber, wie sich die Leistung von Schrittmotoren auf das Niveau von Servomotoren steigern lässt…Mehr lesen -
Schrittmotorsysteme mit offenem Regelkreis versus Schrittmotorsysteme mit geschlossenem Regelkreis
Schrittmotorsysteme bilden das Fundament der Antriebstechnik. Wir betrachten die Unterschiede zwischen Systemen mit offenem und geschlossenem Regelkreis und erläutern die neuesten Entwicklungen, die Schrittmotorsysteme noch schneller, leiser und energieeffizienter machen als je zuvor. Schrittmotorsysteme …Mehr lesen -
Wie lässt sich verhindern, dass ein Schrittmotor Schritte verliert?
Ein Schrittmotor ist ein Motor mit offener Regelung, der ein elektrisches Impulssignal in eine Winkel- oder Linearbewegung umwandelt. Bei verlustfreier Schrittsteuerung hängen Motordrehzahl und Stoppposition von der Impulsfrequenz und der Impulsanzahl ab, nicht aber von der Laständerung.Mehr lesen




