-
Roboter: Wie man den richtigen auswählt
Roboter sind in verschiedenen Leistungsklassen und Preisklassen erhältlich und werden in allen Bereichen der industriellen Produktion immer häufiger eingesetzt. Um die beste Wahl für Ihr Unternehmen zu treffen, ist es entscheidend, die Fähigkeiten der einzelnen Robotertypen zu verstehen. Ein halbes Jahrhundert lang prägte das Bild des großen, sechsachsigen Roboters das Bild des...Mehr lesen -
Was ist ein kartesischer Roboter?
Im Gegensatz zu anderen Robotertypen oder Mehrachsensystemen bewegt sich ein kartesisches System entlang dreier orthogonaler Achsen – X, Y und Z – gemäß den kartesischen Koordinaten. (Es sei jedoch angemerkt, dass eine Drehachse – in Form eines Endeffektors oder eines Werkzeugs am Roboterarm – gelegentlich vorhanden ist.)Mehr lesen -
Welche Möglichkeiten der linearen Bewegung gibt es, um mehrere Lasten unabhängig voneinander zu bewegen?
Aus mechanischer Sicht zählt die unabhängige Bewegung von zwei oder mehr Lasten, wie sie in manchen Handhabungs-, Transport- und Inspektionsanwendungen erforderlich ist, traditionell zu den anspruchsvollsten Anwendungen linearer Bewegungen. Der Einsatz mehrerer Linearsysteme oder vormontierter Aktuatoren ist zwar eine einfache Lösung, aber…Mehr lesen -
Teil 2 – Was ist Durchbiegung in Portalsystemen und wie kann sie vermieden werden?
Im ersten Teil dieses Beitrags haben wir verschiedene Antriebsmethoden für die X-Achse in Portalsystemen betrachtet und untersucht, wie die Antriebsmethode die Neigung des Portals zum Verkanten beeinflussen kann. Ein weiterer Faktor, der Verkanten in Portalsystemen verursachen kann, ist mangelnde Montagegenauigkeit und Parallelität zwischen den beiden X-Achsen.Mehr lesen -
Teil 1 – Was ist Durchbiegung in Portalsystemen und wie kann sie vermieden werden?
Portalsysteme unterscheiden sich von anderen Mehrachsensystemen (wie kartesischen Robotern und XY-Tischen) durch die Verwendung zweier paralleler Basisachsen (X-Achsen), die durch eine senkrechte Y-Achse verbunden sind. Diese Anordnung mit zwei X-Achsen sorgt für eine große, stabile Standfläche und ermöglicht es Portalsystemen, hohe Hubhöhen zu erreichen.Mehr lesen -
Was unterscheidet einen Lineartisch von anderen Arten von Linearbewegungssystemen?
Lineare Bewegungssysteme – bestehend aus einem Sockel oder Gehäuse, einem Führungssystem und einem Antriebsmechanismus – sind in einer Vielzahl von Ausführungen und Konfigurationen für nahezu jede Anwendung erhältlich. Aufgrund dieser Vielfalt werden sie häufig nach Konstruktions- und Funktionsmerkmalen kategorisiert.Mehr lesen -
Stärken und Schwächen: Riemenantrieb vs. Kugelgewindetriebe
Die Herausforderung für mechanische Automatisierungssysteme bestand bisher darin, die Drehbewegung von Elektro- oder mechanischen Motoren in nutzbare lineare Bewegungsformen umzuwandeln. Ein Durchbruch in diesem Bereich war das Förderbandsystem, eine der ersten praktischen Anwendungen…Mehr lesen -
Lineare Antriebssysteme: Präzisionsteilefertigung in der Luft- und Raumfahrt bis hin zum Werkzeugmaschinenbau
Zwischen herkömmlichen Zahnstangenantrieben, Ritzelgetrieben und Rollenritzelsystemen bestehen zahlreiche Unterschiede. Von der Luft- und Raumfahrt über Werkzeugmaschinen und Glasschneiden bis hin zur Medizintechnik und vielen weiteren Bereichen sind Fertigungsprozesse auf zuverlässige Bewegungssteuerung angewiesen. Die erforderliche Geschwindigkeit und Präzision müssen gewährleistet sein…Mehr lesen -
Die Welt der Aktuatoren wird elektromechanisch
Bei Linearantrieben erweisen sich elektromechanische Geräte aufgrund ihrer Geschwindigkeit, Präzision und Größe zunehmend als bevorzugte Option gegenüber pneumatischen Antrieben. In den letzten Jahren ist der Ruf von Fabrik- und Unternehmensleitern nach dem Einsatz von mehr elektrischen Stangenantrieben und weniger pneumatischen Antrieben lauter geworden.Mehr lesen -
Wie man den richtigen Linearantrieb auswählt
Die Auswahl des richtigen Linearantriebs für Ihre Anwendung erfordert die Berücksichtigung der benötigten Geschwindigkeit, Last, Hublänge und weiterer Faktoren. Der Aufbau eines erfolgreichen Linearbewegungssystems beginnt mit der Wahl des passenden Antriebs. Angesichts der verschiedenen Größen, Technologien und Qualitäten stehen Hunderte von Optionen zur Verfügung…Mehr lesen -
Synchronisierung der Verpackungsbewegung mit Servos
Kunden fordern geringeren Wartungsaufwand, kleinere Anlagengrößen sowie einen schnelleren Durchsatz und kürzere Rüstzeiten. Um diese Anforderungen zu erfüllen, setzen Anlagenhersteller zunehmend auf servogesteuerte Bewegungsabläufe anstelle von mechanischen Komponenten. Die Bewegungssteuerung definiert die Leistungsfähigkeit und Grenzen einer Maschine. Daher …Mehr lesen -
Bewegungsszenarien: Pick-and-Place-Anwendungen
Die Entwicklung umfassender Automatisierungslösungen für Hochgeschwindigkeits-Pick-and-Place-Anwendungen zählt zu den anspruchsvollsten Aufgaben von Bewegungsingenieuren. Angesichts zunehmend komplexer Robotersysteme und stetig steigender Produktionsraten müssen Systementwickler mit den neuesten Technologien Schritt halten, um nicht Gefahr zu laufen, Fehler zu spezifizieren.Mehr lesen




