Die Nachfrage nach Bühnen, Tischen, Portalen und Rundschalttischen mit einfacher oder schlüsselfertiger Bedienung steigt – vor allem aufgrund der zunehmenden Fokussierung der Branche auf Fachwissen und Abstraktion. Kein Wunder also, dass Hersteller von Bewegungssystemen nun verstärkt Integrationen für Anlagenbauer und OEMs anbieten.
Da wir unser Geschäft mit OEMs in verschiedenen Märkten – darunter in den Bereichen Biowissenschaften, Unterhaltungselektronik und Halbleiter – ausbauen, mussten wir uns anpassen.
Es besteht Bedarf an kundenspezifischen Produkten, die speziell auf OEMs und Endkunden zugeschnitten sind. Viele OEMs benötigen individuelle Formfaktoren oder Präzisionsspezifikationen … und viele benötigen möglichst kleine Lineartische, ohne Kompromisse bei der Leistungsfähigkeit einzugehen. Tischhersteller müssen bei der Erfüllung massenproduzierter Sonderprojekte die Kosten- und Lieferanforderungen der OEMs im Auge behalten.
Tatsächlich bietet FUYU mehr als nur den Bau individueller Bühnen für Kunden an. Das Engineering-Team unterstützt Designer von der ersten Anwendungs- und Designbesprechung des Prototyps bis zur Auslieferung eines Serienauftrags.
Daher empfiehlt FUYU, dass Konstrukteure nach Lieferanten von Bewegungskomponenten und -systemen suchen, die Folgendes bieten:
Designunterstützung(um bei Bedarf beim Entwurf linearer Stufen zu helfen) und Systemintegration – auf Wunsch auch im eigenen Haus.
Vielfältiges Produktangebot, ohne dass individuelle Ideen ohne vorherige Prüfung abgelehnt werden; spezielle Designs und Materialien für kundenspezifische Produkte, die in anspruchsvollen Umgebungen funktionieren müssen
Testen— mit Ingenieurteams, die vor der Auslieferung sowohl Standardtests als auch vom Kunden angeforderte Tests durchführen
Vollständige Bewegungssteuerungseinrichtung(mit Antrieben, Steuerungen und Motoren an einem Ort) und Kompatibilität mit Motoren und Steuerungen von Wettbewerbern (für Designflexibilität)
Außendienstunterstützung durch Elektromechaniker(EMEs) stehen während der Installation und Wartung für Besuche zur Verfügung
Garantieunterstützung(mit einer Standardgarantie auf alle Produkte) sowie logistische Unterstützung zur Verlängerung der Lieferzeit und andere Kosteneinsparungen
Andere Hersteller bieten mehrere schlüsselfertige Varianten an.
Bei diesen Stufen handelt es sich um komplette mechanische Systeme mit integrierten Linearwellenmotoren, Encodern, Linearführungen und Lagern. Sie werden in unterschiedlichen Hublängen und Größen verkauft.
Auch für kartesische Baugruppen gibt es zahlreiche neue Softwaretools, die die Integration vereinfachen. Ein Beispiel: Ein digitaler Katalog enthält detaillierte Informationen zu Linearkomponenten, die bereits mit Funktionen für eine schnelle, wiederholbare Montage ausgestattet sind. Der Konstrukteur muss sich nicht mehr mit der kartesischen Robotermontage befassen und kann sich so auf andere Aspekte der Projektentwicklung konzentrieren.
Ein weiteres Softwaretool besteht aus einem internen Dimensionierungsprogramm, das die fortschrittlichsten Arbeitszyklen simulieren und detaillierte Diagramme zum thermischen Verhalten der damit betriebenen Motoren liefern kann. Das Tool ist nicht öffentlich verfügbar, da es sensible Motordaten zur Ergebnisermittlung nutzt.
Dadurch können wir Motoren nicht nur auf einen festen Nm-Wert auslegen, sondern auch auf den Arbeitszyklus, die Umgebungsbedingungen, die Antriebsbeschränkungen und vieles mehr. Die Software prognostiziert sogar das thermische Verhalten im Zeitverlauf. All dies ermöglicht eine gründlichere Analyse, die in der Regel mit intensiver Kundenkommunikation verbunden ist. So können Spezialisten das Projekt als Ganzes besser verstehen und ein optimiertes Enddesign gewährleisten.
Ein Aspekt des wertschöpfenden Engineerings insbesondere von Bühnen- und Portallieferanten ist die Verwendung fundierter Simulationsmodelle, Excel-Tabellen und sogar proprietärer Software.
Mit unserer Software können wir den Arbeitszyklus einer Anwendung simulieren und die Leistung unserer Motoren unter diesen Bedingungen bestimmen. Das Modell berücksichtigt letztendlich Wärmeentwicklung, Stromaufnahme und die Auswirkungen unterschiedlicher Umgebungsbedingungen und Spannungsgrenzen auf diese Parameter. Dadurch erhalten OEMs und Anlagenbauer ein genaueres Bild davon, wie sich Linearantriebe und -motoren (und -tische) im endgültigen Maschinendesign verhalten werden – und wie sich kleinere Optimierungen auf das Design auswirken.
Veröffentlichungszeit: 08.08.2022