tanc_left_img

Wie können wir helfen?

Lass uns anfangen!

 

  • 3D-Modelle
  • Fallstudien
  • Ingenieur-Webinare
HELFEN
sns1 sns2 sns3
  • Telefon

    Telefon: +86-138-8070-2691 Telefon: +86-150-0845-7270(Europa-Bezirk)
  • abacg

    Montage-Pick-and-Place-Portalsystem

    Beim Entwerfen und Konfigurieren Bei automatisierten Lagern besteht ein Designziel darin, das System so leicht und kompakt wie möglich zu halten. Abhängig von der Größe der zu bewegenden Last gibt es zwei gängige Arten automatisierter Lager. Bei leichteren Anwendungen können Aluminiumkonstruktionen Lasten bis zu 100 Kilogramm tragen, während Stahlkonstruktionen für schwerere Lasten über 100 Kilogramm geeignet sind.

    In den meisten traditionellen Lagern werden Gabelstapler mit begrenzter Höhe eingesetzt, während automatisierte Lager die Höhe nutzen. Die Wahl der richtigen Komponenten ist entscheidend für ein automatisiertes Lagersystem, das das Logistikmanagement optimiert. Linearantriebe sind hierfür ein guter Ausgangspunkt.

    Die induktiv gehärteten Laufbahnen der Teleskopschienen werden häufig für Kommissionierarme in automatisierten Lager-Shuttles verwendet und bieten optimale Laufeigenschaften. Selbst bei hoher Belastung weisen sie selbst im voll ausgefahrenen Zustand nur eine geringe Durchbiegung auf.

    Bei einer kürzlich erfolgten kritischen Handhabungsanwendung in der Medizinbranche wurden Linearantriebe eingesetzt, um diesem automatisierten Lager ein neues Aussehen zu verleihen.

    Pick-and-Place-System für Reagenzgläser

    Dieses Pick-and-Place-System transportiert Reagenzglasbehälter für Bluttests in einem Kühllager. Der Roboter bewegt sich entlang eines Achsennetzwerks, um die Regale entlang der automatisierten Lagerkorridore zu erreichen. Dabei nimmt er eine senkrechte Bahn ein und ändert die Richtung um 90 Grad. Erschwerend kommt hinzu, dass die Schienen auf unebenen Oberflächen gleiten können.

    Beim Übergang des Roboters von einer Schiene auf eine senkrechte Schiene wird diese Art der Handhabung mit herkömmlichen Kugelumlauflagern bewerkstelligt, die eine präzise Ausrichtung erfordern. Gleichzeitig gewährleistet die Konfiguration eines Gleitsystems mit Rädern oder Lagern auf den Schienen nicht die notwendige Stabilität und Präzision zum Platzieren von Objekten.

    Die Aufgabe bestand darin, für diese Handhabungsvorgänge die richtige Lösung und eine zuverlässige Konfiguration des Gesamtsystems zu finden.

    Präzise und reibungslose Roboterhandhabung

    Da der Kunde sanfte und präzise Bewegungen entlang der X-Achse benötigte, empfahl FUYU die Kompaktschiene zur Steuerung der Roboterbewegungen des Systems und zum Erreichen und Aufnehmen von Reagenzgläsern in Lagerregalen. Diese Linearschienen sind mit verschiedenen Profilen und einem in ein Schienenprofil passenden Gleitstück erhältlich und verfügen über gehärtete Laufbahnen, die Oberflächenfehlstellungen ausgleichen.

    FUYU ermöglichte den Übergang von der X- zur Y-Achse durch die Montage eines weiteren Gleitpaares am Schlitten zur Unterstützung und Bewegung des Roboters sowie zweier senkrecht dazu positionierter Schienenabschnitte. Sobald der Schlitten die seitliche Position erreicht, löst er sich von der Hauptachse, und zwei weitere Gleitpaare fahren in die senkrechten Schienen ein und führen den Roboter entlang der Y-Achse. Die praktische Größe des kompakten Schienenlagers ermöglicht einen relativ einfachen Übergang der Gleitpaare von den Schienenabschnitten am Schlitten zu den senkrechten Schienen. Dieses System aus gehärtetem Stahl besteht aus gehärteten Laufbahnen und hochpräzisen Radialkugellagern.

     


    Veröffentlichungszeit: 21. November 2022
  • Vorherige:
  • Nächste:

  • Schreiben Sie hier Ihre Nachricht und senden Sie sie an uns