Beim Entwerfen und Konfigurieren Bei automatisierten Lagern ist ein Konstruktionsziel, das System so leicht und kompakt wie möglich zu gestalten. Je nach Größe der zu bewegenden Last gibt es zwei gängige Arten von automatisierten Lagern. Für leichtere Anwendungen eignen sich Aluminiumkonstruktionen für Lasten bis zu 100 Kilogramm, während Stahlkonstruktionen für schwerere Lasten über 100 Kilogramm geeignet sind.
Die meisten herkömmlichen Lagerhäuser nutzen Gabelstapler mit begrenzter Hubhöhe, während automatisierte Lagerhäuser den vertikalen Raum optimal ausnutzen. Die Auswahl der richtigen Komponenten ist entscheidend für ein automatisiertes Lagersystem, das die Logistik optimiert. Linearantriebe sind hierfür ein guter Ausgangspunkt.
Die induktiv gehärteten Laufbahnen von Teleskopschienen, die häufig für den Kommissionierarm in automatisierten Lagershuttles eingesetzt werden, bieten optimale Laufeigenschaften. Sie weisen selbst im voll ausgefahrenen Zustand unter hoher Belastung nur geringe Durchbiegung auf.
Bei einer kürzlich erfolgten kritischen Anwendung im medizinischen Bereich wurden Linearantriebe eingesetzt, um diesem automatisierten Lager ein neues Aussehen zu verleihen.
Pick-and-Place-System für Reagenzgläser
Dieses Pick-and-Place-System transportiert Reagenzglasbehälter für Bluttests in einem Kühlhaus. Der Roboter bewegt sich entlang eines Achsennetzwerks, um die Regale in den automatisierten Lagergängen zu erreichen. Dabei folgt er einer senkrechten Bahn und ändert seine Richtung um 90 Grad. Erschwerend kommt hinzu, dass die Schienen auf unebenen Oberflächen gleiten können.
Beim Wechsel des Roboters von einer Schiene auf eine senkrecht dazu verlaufende Schiene wird diese Art der Handhabung durch herkömmliche Kugelumlauflager realisiert, die eine präzise Ausrichtung erfordern. Gleichzeitig gewährleistet die Konfiguration eines Gleitsystems mit Rädern oder Lagern auf den Schienen nicht die notwendige Stabilität und Präzision für die Objektplatzierung.
Die Aufgabe bestand darin, die richtige Lösung für diese Handhabungsvorgänge und eine zuverlässige Konfiguration für das gesamte System zu finden.
Präzise, reibungslose Roboterhandhabung
Da der Kunde reibungslose und präzise Bewegungen entlang der X-Achse benötigte, empfahl FUYU seine kompakte Linearführungsschiene zur Steuerung der Roboterbewegungen und zum Erreichen und Aufnehmen von Reagenzgläsern in Lagerregalen. Die Linearführungen sind mit verschiedenen Profilen und einem passenden Gleitstück erhältlich und verfügen über gehärtete Laufbahnen, die Oberflächenunebenheiten ausgleichen.
FUYU realisierte den Übergang von der X- zur Y-Achse durch die Montage eines weiteren Gleiterpaares am Schlitten zur Lagerung und Bewegung des Roboters sowie zweier senkrecht dazu angeordneter Schienen. Sobald der Schlitten die seitliche Position erreicht, löst er sich von der Hauptachse, und zwei weitere Gleiter gleiten in die senkrechten Schienen und führen den Roboter entlang der Y-Achse. Die kompakte Bauweise der Schienenlager ermöglicht einen relativ einfachen Übergang der Gleiter von den Schienenabschnitten am Schlitten in die senkrechten Schienen. Das aus gehärtetem Stahl gefertigte System besteht aus gehärteten Laufbahnen und hochpräzisen Radialkugellagern.
Veröffentlichungsdatum: 21. November 2022





