tanc_left_img

Wie können wir helfen?

Los geht's!

 

  • 3D-Modelle
  • Fallstudien
  • Webinare für Ingenieure
HELFEN
Warten
abacg

Anwendung für lineare Bewegungen: XYZ-Tisch

Sprechen wir über Linearantriebe. Wir wissen, dass es nicht immer einfach ist, das am besten geeignete Linearantriebssystem für eine kundenspezifische Anwendung zu finden. Um dies zu vereinfachen, unterteilen wir Linearantriebssysteme in drei Kategorien.

Lineare Schraubenführung

1. Lineare Bleischraube

Zunächst betrachten wir den Mechanismus des linearen Spindelantriebs. Bekanntlich gibt es zwei gängige Spindelantriebsarten: den Kugelgewindetrieb und den Trapezgewindetrieb. Dieser besteht aus einer Spindel und einer Mutter ohne Kugeln. Durch eine einfache Bewegung der Spindel bewegt sich der Schlitten mit sehr geringer Geschwindigkeit und hoher Reibung vorwärts oder rückwärts. Daher eignet er sich besonders für Anwendungen mit geringer Belastung und niedriger Drehzahl.

2. Kugelschrauben-Linear

Bei der Kugelumlaufspindel sind die Kugelumlauflager so konzipiert, dass die Reibung deutlich reduziert wird. Dadurch sind höhere Beschleunigungen und Einschaltdauern möglich. Je nach Anwendung können die Kugelumlauflager jedoch hörbare Geräusche und Vibrationen verursachen. Gleichzeitig ist diese Lösung besonders empfehlenswert, wenn eine hohe Wiederholgenauigkeit im Bereich von 0,02 bis 0,002 Mikrometern gefordert ist.

Linearführung für Zahnriemenantrieb

ZAHNRIEMENANTRIEB

Im Prinzip sind Zahnriemenantriebe mit einer speziellen Gummischeibe ausgestattet, die zwischen zwei Wellen gespannt ist. Die Scheibe ist außerdem mit dem Schlitten verbunden, und wenn sich die Welle mit dem Motor dreht, entsteht eine sehr gleichmäßige Vorwärts- und Rückwärtsbewegung.

Lineare Riemenantriebe sind bei wesentlich größeren Verfahrwegen als Spindelantriebe erhältlich und ermöglichen auch wesentlich höhere Geschwindigkeiten. Im Hinblick auf hohe Genauigkeit und Wiederholgenauigkeit ist der Spindelantrieb für einige Anwendungen jedoch immer noch die beste Option.

Linearmotorführung

LINEARMOTORFÜHRUNG

Der Linearmotor ist im Vergleich zu Riemen- und Spindelantrieben einzigartig, da er ein Direktantriebssystem ist und direkt mit der Last gekoppelt ist. Diese Linearmotoren arbeiten mit Seltenerd-Neodym-Magneten und einer Servospule, um hohe Kräfte zu erzeugen, die die Bewegung bewirken. Sie vereinen die hohe Geschwindigkeit eines Riemenantriebs bei langen Verfahrwegen mit exzellenter Wiederholgenauigkeit und Präzision.


Veröffentlichungsdatum: 17. November 2025
  • Vorherige:
  • Nächste:

  • Schreiben Sie hier Ihre Nachricht und senden Sie sie uns.