Die gängigsten Bewegungsprofile für lineare Bewegungssysteme sind Trapez- und Dreieckprofile. Bei einem Trapezprofil beschleunigt das System von Null auf seine Maximalgeschwindigkeit, fährt mit dieser Geschwindigkeit für eine bestimmte Zeit (oder Distanz) und bremst dann auf Null ab. Im Gegensatz dazu beschleunigt das Dreieckprofil von Null auf Maximalgeschwindigkeit und bremst dann sofort wieder auf Null ab, ohne konstante Geschwindigkeit (d. h. die gesamte Bewegungszeit wird für Beschleunigung oder Verzögerung aufgewendet).
Tatsächlich ist jedoch keines dieser Bewegungsprofile für Bewegungssysteme besonders geeignet – insbesondere nicht für solche, die einen reibungslosen Ablauf, hohe Positioniergenauigkeit oder Stabilität am Ende der Bewegung erfordern. Denn der Prozess des Beschleunigens und Abbremsens führt zu einem sogenannten Ruck.
So wie Beschleunigung die Änderungsrate (Ableitung) der Geschwindigkeit ist, ist Ruck die Änderungsrate der Beschleunigung. Anders ausgedrückt: Ruck ist die Rate, mit der die Beschleunigung zu- oder abnimmt. Ruck ist generell unerwünscht, da er – Sie ahnen es schon – abrupte, ruckartige Bewegungen erzeugt. In industriellen Anwendungen wie Werkzeugmaschinen, Scara-Robotern und Dosiersystemen führt eine schnelle Beschleunigungsänderung – d. h. ein Ruck – zu Vibrationen des Systems. Je höher der Ruck, desto stärker die Vibrationen. Vibrationen verringern die Positioniergenauigkeit und verlängern gleichzeitig die Einschwingzeit.
Ruckeln lässt sich vermeiden, indem die Beschleunigungs- oder Verzögerungsrate reduziert wird. In Bewegungssteuerungssystemen wird dies durch die Verwendung eines S-Kurven-Bewegungsprofils anstelle des ruckartigen Trapezprofils erreicht. Bei einem Trapezprofil erfolgt die Beschleunigung (zumindest theoretisch) sofort, und der Ruck ist unendlich. Um den während der Bewegung entstehenden Ruck zu reduzieren, werden die Übergänge zu Beginn und Ende der Beschleunigung und Verzögerung S-förmig geglättet. Das resultierende Profil wird als S-Kurven-Bewegungsprofil bezeichnet.
Wenn wir das Beschleunigungsprofil einer trapezförmigen Bewegung darstellen (siehe oben), sehen wir, dass es sich um eine Sprungfunktion handelt. Das heißt, die Beschleunigung geht sofort von Null auf ihr Maximum, die Verzögerung ebenfalls sofort von Maximum auf Null. Bei einer S-Kurven-Bewegung nimmt das Beschleunigungsprofil eine trapezförmige Form an, und Beschleunigung und Verzögerung erfolgen gleichmäßig, nicht schlagartig und abrupt.
Das S-Kurven-Profil basiert auf einem System dritter Ordnung, wodurch die Bewegungsgleichungen für Beschleunigung, Geschwindigkeit und Entfernung (Verschiebung) komplexer sind als bei trapezförmigen Bewegungsprofilen.
Der Nachteil der Verwendung einer S-Kurve gegenüber einem trapezförmigen Bewegungsprofil besteht darin, dass die Gesamtzeit für die Bewegung bei einem S-Kurven-Profil länger ist. Dies liegt daran, dass die Rampenbeschleunigung (und -verzögerung) länger dauert als die momentane Beschleunigung einer trapezförmigen Bewegung. Der Zeitvorteil eines trapezförmigen Bewegungsprofils kann jedoch durch eine längere Einschwingzeit aufgrund von Vibrationen durch starke Ruckbewegungen zunichte gemacht werden. Da Ruckbewegungen mechanische Komponenten stark belasten, werden die Beschleunigungs- und Verzögerungsphasen selbst bei einer trapezförmigen Bewegung typischerweise geglättet, wodurch das Bewegungsprofil S-förmiger wird.
Veröffentlichungszeit: 14. März 2022