Bei der Entscheidung über die geeignete Achsenanzahl für Ihre CNC-Maschine müssen mehrere Faktoren berücksichtigt werden, um die Leistungsfähigkeit der Maschine mit Ihren Fertigungsanforderungen in Einklang zu bringen:
1. Komplexität der TeileBeurteilen Sie die geometrische Komplexität der zu fertigenden Teile. Einfache Teile mit 2D-Profilen benötigen unter Umständen nur eine 3-Achs-Maschine, während komplizierte Bauteile mit facettenreichen Formen, Hinterschneidungen oder komplexen Konturen typischerweise eine 5-Achs-Maschine erfordern.
2. Produktionsvolumen und EffizienzMaschinen mit höherer Achszahl, wie 4- und 5-Achs-Maschinen, steigern die Bearbeitungseffizienz, da weniger Aufspannungen und Umpositionierungen erforderlich sind. Dies ist besonders vorteilhaft für die Serienfertigung, da Zeitersparnis und weniger manuelle Eingriffe den Durchsatz deutlich erhöhen können.
3. MaterialeigenschaftenBerücksichtigen Sie die Materialeigenschaften, mit denen Sie arbeiten werden. Härtere Werkstoffe erfordern möglicherweise fortschrittliche Bearbeitungsstrategien, die in Mehrachsenmaschinen verfügbar sind, um präzise Oberflächen und eine verlängerte Werkzeugstandzeit zu erzielen.
4. Budget und ROIDie Anschaffungs- und Wartungskosten für CNC-Maschinen mit mehr Achsen sind deutlich höher. Führen Sie eine Kosten-Nutzen-Analyse durch, um sicherzustellen, dass die erweiterten Möglichkeiten einer Mehrachsenmaschine angesichts Ihrer Produktionsanforderungen eine zufriedenstellende Rendite (ROI) bieten.
5. Zukünftige BedürfnisseErmitteln Sie Ihren zukünftigen Bedarf an Bearbeitungskapazitäten. Die Investition in eine modernere CNC-Maschine könnte sich langfristig als kosteneffektiv erweisen, da sie zukünftige, komplexere Projekte ohne zusätzliche Ausrüstung ermöglicht.
Eine fundierte Entscheidung erfordert, dass diese Überlegungen mit Ihren spezifischen betrieblichen Zielen und Einschränkungen in Einklang gebracht werden.
Vergleich3-Achsen-, 4-Achsen- und 5-Achsen-SystemeMaschinen
Beim Vergleich3-Achs-, 4-Achs- und 5-Achs-CNC-MaschinenDaher ist es unerlässlich, die Leistungsfähigkeit, Effizienz und technischen Parameter jeder Maschine zu berücksichtigen, um die optimale Lösung für Ihre Produktionsanforderungen zu finden. Nachfolgend finden Sie die Antworten auf die oben genannten Fragen in Kurzform, einschließlich der relevanten technischen Parameter:
3-Achs-CNC-Maschinen
Anwendungsbereiche: Geeignet für einfachere geometrische Formen und 2D-Profilbauteile. Beschränkt auf die Bearbeitung entlang dreier linearer Achsen (X, Y, Z).
Effizienz: Erfordert mehrere Rüstvorgänge für komplexe Teile, was zu längeren Rüstzeiten und einer geringeren Produktionseffizienz führt.
Materialeigenschaften: Kann eine breite Palette von Materialien verarbeiten, könnte aber bei sehr harten Materialien, die komplizierte Schnitte erfordern, Schwierigkeiten haben.
Technische Parameter:
- Lineare Bewegung: X-, Y- und Z-Achse.
- Genauigkeit: Im Allgemeinen bis zu ±0,01 mm, abhängig von der Maschine.
4-Achs-CNC-Maschinen
Funktionen: Fügt den drei linearen Achsen eine Drehbewegung um eine Achse (A-Achse) hinzu, wodurch die Bearbeitung komplexerer Formen und kontinuierliches Schneiden ermöglicht wird.
Effizienz: Bietet eine höhere Effizienz durch die Reduzierung der notwendigen Rüstvorgänge für rotierende Teile und minimiert so Ausfallzeiten.
Materialeigenschaften: Besser geeignet für Werkstoffe, die präzises Schneiden und Rotationsbearbeiten erfordern.
Technische Parameter:
- Lineare Bewegung: X-, Y- und Z-Achse.
- Rotationsbewegung: A-Achse.
- Genauigkeit: Typischerweise etwa ±0,01 mm.
5-Achs-CNC-Maschinen
FähigkeitenErmöglicht die Rotation um zwei zusätzliche Achsen (A und B) und damit die Herstellung hochkomplexer, facettenreicher Teile mit Hinterschneidungen und filigranen Konturen. Geeignet für die simultane Fünf-Achs-Bearbeitung.
Effizienz: Steigert die Produktionseffizienz erheblich, indem der Bedarf an Teileumpositionierung reduziert wird, was zu kürzeren Durchlaufzeiten und einem höheren Durchsatz führt.
MaterialeigenschaftenIdeal für hochpräzise Teile aus härteren Werkstoffen, ermöglicht komplexe Bearbeitungsstrategien und verlängert die Werkzeugstandzeit.
Technische Parameter:
- Lineare Bewegung: X-, Y- und Z-Achse.
- Rotationsbewegung: A-Achse und B-Achse.
- Genauigkeit: Präzision bis zu ±0,005 mm.
Durch eine gründliche Bewertung dieser technischen Aspekte und deren Abstimmung auf Ihre betrieblichen Ziele können Sie fundierte, strategische Entscheidungen hinsichtlich der Auswahl einer CNC-Maschine treffen, die Ihren Produktionsanforderungen am besten entspricht.
Faktoren, die denAnzahl der AchsenBenötigt
Bei der Bestimmung der benötigten Achsenanzahl einer CNC-Maschine müssen mehrere entscheidende Faktoren berücksichtigt werden. Zunächst spielt die Komplexität der Werkstückgeometrie eine zentrale Rolle. Einfache Werkstücke mit geradlinigen Formen benötigen unter Umständen nur eine 3-Achs-Maschine, während komplexere Konstruktionen mit Hinterschneidungen und facettenreichen Konturen von den zusätzlichen Rotationsachsen einer 4- oder 5-Achs-Maschine profitieren.
Zweitens ist das Produktionsvolumen entscheidend; höhere Stückzahlen rechtfertigen oft die Investition in Mehrachsenmaschinen, da diese Rüstzeiten reduzieren und Ausfallzeiten minimieren und somit die Gesamteffizienz steigern. Bei hochpräzisen Teilen aus härteren Materialien können die überlegene Genauigkeit und Werkzeugstandzeit von 5-Achs-Maschinen entscheidend für die Einhaltung strenger Qualitätsstandards sein.
Schließlich können die branchenspezifischen Anforderungen den Bedarf an zusätzlichen Achsen bestimmen. In der Luft- und Raumfahrt, der Medizintechnik und der Automobilindustrie sind häufig hohe Präzision und Komplexität erforderlich, weshalb 5-Achs-Maschinen besser geeignet sind. Durch die Bewertung dieser Faktoren im Hinblick auf Ihre spezifischen Betriebsziele können Sie eine fundierte Entscheidung über die optimale Anzahl der für Ihre CNC-Maschinen benötigten Achsen treffen.
Wann sollte man ein7-Achs-CNC-Maschine
Eine 7-Achs-CNC-Maschine ist die richtige Wahl, wenn hochkomplexe und filigrane Bearbeitungsaufgaben mit vielen Freiheitsgraden anstehen. Diese Maschinen sind besonders wichtig für die Fertigung von Teilen mit komplexen Geometrien und engen Toleranzen, wie sie häufig in der Luft- und Raumfahrt, der Medizintechnik und der modernen Automobilindustrie vorkommen. Darüber hinaus reduzieren 7-Achs-Maschinen die Anzahl der erforderlichen Aufspannungen, steigern die Produktionseffizienz und minimieren menschliche Eingriffe, wodurch das Fehlerrisiko sinkt. Sie ermöglichen außerdem die vollständige dreidimensionale Konturierung und eignen sich daher für den modernen Formenbau und die Fertigung komplexer Bauteile. Die Investition in eine 7-Achs-CNC-Maschine lohnt sich, wenn die erweiterten Möglichkeiten zu deutlichen Effizienzsteigerungen und einer höheren Produktqualität führen.
Veröffentlichungsdatum: 07. Mai 2025





