Linearmodule sind in der Automatisierungsbranche weit verbreitet. Die Entwicklung in verschiedenen Automatisierungsbranchen unterscheidet sich relativ stark. Bei der Auswahl eines Linearmoduls sind verschiedene Faktoren zu berücksichtigen. Im Folgenden sind die wichtigsten Faktoren aufgeführt, die bewertet werden müssen.
1. Vibrationsfestigkeit und Stabilität
Stabilität bezieht sich auf die Leistung selbsterregter Vibrationen unter bestimmten Betriebsbedingungen und Vibrationsfestigkeit bezieht sich auf die Fähigkeit eines Moduls, erzwungene Vibrationen und Stöße aufzunehmen.
2. Steifigkeit ist besonders wichtig für Präzisionsmaschinen und -instrumente
Die Verformung des Moduls umfasst die Verformung des Führungsschienenkörpers und der Führungsschiene sowie die Fähigkeit der Führungsschiene, einer Verformung durch Krafteinwirkung zu widerstehen. Verformungen beeinträchtigen die relative Position und Führungsgenauigkeit zwischen den Komponenten. Beides sollte berücksichtigt werden.
3. Bewegungsempfindlichkeit und Positionierungsgenauigkeit
Die Bewegungsempfindlichkeit der Linearführung bezeichnet den minimalen Hub, den das bewegliche Element erreichen kann. Die Positioniergenauigkeit beschreibt die Fähigkeit des beweglichen Elements, bei Bedarf an einer bestimmten Position anzuhalten. Bewegungsempfindlichkeit und Positioniergenauigkeit hängen von der Art der Führungsschiene, den Reibungseigenschaften, der Bewegungsgeschwindigkeit, der Übertragungssteifigkeit und der Qualität der beweglichen Komponenten ab.
4. Die Genauigkeit der Einhaltung: bezieht sich auf die Fähigkeit, die ursprüngliche geometrische Genauigkeit während des Arbeitsprozesses beizubehalten
Die Genauigkeit des Moduls hängt hauptsächlich von der Verschleißfestigkeit der Führungsschiene ab, die äußerst formstabil ist. Die Verschleißfestigkeit hängt von der Datenübereinstimmung des Führungsschienenpaars, der Kraft, der Verarbeitungspräzision, der Schmiermethode und der Leistung der Schutzvorrichtung ab. Die Eigenspannung in der Führungsschiene und ihrer Halterung beeinflusst ebenfalls die Genauigkeit der Führungsschiene.
5. Führungspräzision und thermische Verformung des Moduls und des Trägers
Die Führungsgenauigkeit beschreibt die exakte Bewegung des beweglichen Elements entlang der Führungsfläche der Führungsschiene. Die wichtigsten Einflussfaktoren auf die Führungsgenauigkeit sind die geometrische Genauigkeit der Lauffläche der Führungsschiene, deren Konstruktionsart, die Kontaktgenauigkeit des Führungsschienenpaares, die Oberflächenrauheit, die Steifigkeit von Führungsschiene und Trägerelement, die Dicke des Ölfilms der Führungsschiene und die Steifigkeit des Ölfilms. Die geometrische Genauigkeit von Linearführungen umfasst im Allgemeinen die Geradheit in der vertikalen und horizontalen Ebene sowie die Parallelität zwischen den beiden Führungsflächen. Die geometrische Genauigkeit der Schienen kann durch den Fehler der Gesamtlänge der Schiene oder den Fehler der Längeneinheit dargestellt werden.
6. Bewegungsstabilität
Die Stabilität des Moduls ist die Leistung der Schiene, die bei langsamer oder geringer Bewegung nicht zu kriechen scheint. Die Stabilität hängt von der Struktur der Führungsschiene, der Abstimmung der Hilfsmaterialien, dem Schmierzustand, den Schmiereigenschaften und der Steifigkeit des Antriebssystems der Führungsschienenbewegung ab.
Beitragszeit: 26. Juli 2018