tanc_left_img

Wie können wir helfen?

Los geht's!

 

  • 3D-Modelle
  • Fallstudien
  • Webinare für Ingenieure
HELFEN
Warten
abacg

Linearriemengetriebener Bewegungsroboter

Riemengetriebene Aktuatoren zeichnen sich durch hohe Effizienz und einfache Handhabung aus und eignen sich daher für Anwendungen mit langen Hüben und geringeren Lasten. Wenn jedoch Langlebigkeit erforderlich ist, bietet sich ein Zahnstangenantrieb an, da dieser bei ausreichender Schmierung Hunderte Millionen Zyklen ohne Austausch erreichen kann.

Zahnstangenantriebe

Zahnstangenantriebe werden oft als veraltete Technologie mit begrenzter Bewegungs- und Positioniergenauigkeit abgetan, doch das stimmt nicht. Dank modernster Bearbeitungs-, Schleif- und Oberflächenveredelungsverfahren hat sich die Leistungsfähigkeit von Zahnstangenantrieben deutlich verbessert. Zahnstangensysteme bieten heute in kompakter Bauweise und zu vernünftigen Kosten eine reibungslose Bewegung, höchste Positioniergenauigkeit und unbegrenzte Verfahrwege.

Hinsichtlich Beschleunigung und Geschwindigkeit ermöglichen Zahnstangenantriebe schnellere Bewegungen und höhere Drehzahlen als Spindelantriebe, die bei höheren Drehzahlen Vibrationen, das sogenannte „Spindelschwingen“, entwickeln können. Aus demselben Grund sind Spindelantriebe für längere Verfahrwege mit großen Lagerabständen nicht optimal.

Zahnstangenantriebe sind auch in rauen Umgebungen äußerst widerstandsfähig gegenüber Verunreinigungen. Bei ausreichender Schmierung können sie Hunderte Millionen Schaltzyklen überstehen, bevor ein Austausch erforderlich ist.

Eigenschaften der Zahnstange und des Ritzels:

1. Kosteneffiziente Lösung

2. Einfaches und robustes Design

3. Kompakte Größe

4. Moderne Bearbeitungsmethoden ermöglichen hohe Leistung und Präzision.

5. Ermöglicht hohe Beschleunigung und Geschwindigkeiten

6. Hohe Effizienz

7. Lange Lebensdauer

Riemenantriebe

Riemengetriebene Aktuatoren wandeln Drehbewegungen in lineare Bewegungen um, indem sie einen Zahnriemen zwischen zwei Riemenscheiben an den Enden des Antriebs spannen. Der Zahnriemen besteht typischerweise aus einem faserverstärkten Elastomer für Anwendungen mit geringer Belastung oder aus stahlverstärktem Polyurethan für anspruchsvollere Anforderungen. Er verfügt über Zähne, die in die Riemenscheiben eingreifen und so ein Durchrutschen verhindern.

Aufgrund ihrer hohen Effizienz und Einfachheit eignen sich riemengetriebene Aktuatoren besonders für Anwendungen mit großem Hub und geringeren Lasten, insbesondere wenn hohe Drehzahlen erforderlich sind. Andererseits können Riemenantriebe aufgrund der Riemendehnung keine hohen Lasten übertragen und keine hohe Genauigkeit und Wiederholgenauigkeit über die Zeit gewährleisten.

Eigenschaften des Riemenantriebs:

1. Lange Reisestrecken

2. Hohe Effizienz

3. Kosteneffizient

4. Nicht geeignet für hohe Belastungen

5. Wartungsbedarf


Veröffentlichungsdatum: 09.01.2024
  • Vorherige:
  • Nächste:

  • Schreiben Sie hier Ihre Nachricht und senden Sie sie uns.