tanc_left_img

Wie können wir helfen?

Los geht's!

 

  • 3D-Modelle
  • Fallstudien
  • Webinare für Ingenieure
HELFEN
Warten
abacg

Schwerlast-Portalsystem für Palettierer

Portalsysteme sind vielseitig einsetzbar und finden in unterschiedlichsten Branchen Anwendung. Besonders beliebt sind sie in der Fertigung und Montage, im Materialtransport sowie bei Prüf- und Inspektionsverfahren. Dank ihrer Flexibilität lassen sie sich an spezifische Anforderungen anpassen und sind somit die ideale Wahl für viele verschiedene Aufgaben.

Fertigung und Montage

Portalsysteme spielen eine entscheidende Rolle in Fertigungs- und Montageprozessen, indem sie die präzise Positionierung und Bewegung von Bauteilen oder Werkzeugen ermöglichen. In diesen Anwendungen können Portalsysteme zur Automatisierung von Aufgaben wie Schweißen, Bearbeiten, Bestücken und Klebstoffauftragen eingesetzt werden.

In Schweißanwendungen können beispielsweise Portalsysteme mit Schweißbrennern ausgestattet und so programmiert werden, dass sie präzise und wiederholbare Schweißungen an großen Werkstücken durchführen. Der Einsatz von Portalsystemen beim Schweißen kann die Geschwindigkeit und Qualität des Schweißprozesses deutlich verbessern und gleichzeitig den manuellen Arbeitsaufwand und die damit verbundenen Risiken reduzieren.

Bearbeitungsanwendungen wie Fräsen, Bohren und Schneiden profitieren ebenfalls von der Integration von Portalsystemen. Durch die Montage des Bearbeitungswerkzeugs auf dem Portal kann das System so programmiert werden, dass es komplexe und präzise Bewegungen ausführt. Dies führt zu höherer Genauigkeit und kürzeren Zykluszeiten. Darüber hinaus können Portalsysteme für die Bearbeitung großer Werkstücke oder mehrerer Arbeitsstationen ausgelegt werden, wodurch die Gesamtproduktivität gesteigert wird.

Bei Pick-and-Place-Anwendungen können Portalsysteme mit Vakuumgreifern oder anderen Endeffektoren ausgestattet werden, um Bauteile während des Montageprozesses präzise zu positionieren und zu transportieren. Dieser Automatisierungsgrad kann den manuellen Arbeitsaufwand deutlich reduzieren und den Durchsatz erhöhen, insbesondere in Branchen wie der Elektronikfertigung, wo Präzision und Geschwindigkeit entscheidend sind.

Die Klebstoffdosierung ist ein weiteres Anwendungsgebiet, in dem Portalsysteme erhebliche Vorteile bieten. Durch die Montage einer Dosierdüse am Portal kann das System so programmiert werden, dass es Klebstoffe, Dichtstoffe oder andere Materialien mit hoher Genauigkeit und Konsistenz aufträgt. Diese Präzision trägt zur Sicherstellung der Qualität und Zuverlässigkeit des Endprodukts bei und minimiert gleichzeitig Abfall und Produktionskosten.

Diese Beispiele verdeutlichen die Vielseitigkeit von Portalsystemen in verschiedenen Fertigungs- und Montageanwendungen. Durch präzise, ​​automatisierte Bewegung und Positionierung können Portalsysteme Effizienz, Produktivität und die Gesamtqualität der Produkte verbessern.

Materialfluss und Logistik

Portalsysteme finden breite Anwendung in der Materialhandhabung und Logistik, wo sie das Bewegen, Heben und Positionieren verschiedenster Lasten automatisieren. Sie kommen beispielsweise in Lagerhäusern, Distributionszentren und Versandzentren zum Einsatz. Portalsysteme bieten in diesen Bereichen zahlreiche Vorteile, darunter höhere Effizienz, geringere Arbeitskosten und mehr Sicherheit.

In der Lagerhaltung optimieren Portalsysteme die Kommissionierung, den Transport und die Einlagerung von Produkten. Beispielsweise kann ein mit einem Vakuum- oder mechanischen Greifer ausgestattetes Portalsystem Artikel schnell und präzise aus Regalen entnehmen, zum Bestimmungsort transportieren und auf ein Förderband oder direkt in einen Lagerbehälter legen. Durch die Automatisierung dieser Aufgaben reduzieren Portalsysteme den Zeit- und Arbeitsaufwand für die manuelle Kommissionierung und Handhabung erheblich, was zu höherer Produktivität und geringeren Personalkosten führt.

Auch Distributionszentren und Versandlager profitieren vom Einsatz von Portalsystemen. Dort ermöglichen sie das präzise und effiziente Be- und Entladen von Containern, Paletten oder Einzelartikeln. Durch die Automatisierung dieser Prozesse tragen Portalsysteme dazu bei, Produktschäden zu minimieren, die Arbeitssicherheit zu erhöhen und den Gesamtdurchsatz zu steigern. Beispielsweise kann ein Portalsystem mit einer Tragfähigkeit von 500 kg und einer Positioniergenauigkeit von ±0,1 mm schwere Lasten zuverlässig und sicher handhaben und gleichzeitig das Risiko von Schäden durch menschliches Versagen minimieren.

Ein weiterer entscheidender Vorteil von Portalsystemen in der Materialhandhabung und Logistik ist ihre Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Lastarten und -größen. Portalsysteme lassen sich mit verschiedenen Endeffektoren und Zubehörteilen wie Vakuumgreifern, mechanischen Greifern oder Magnethebern ausstatten, um ein breites Spektrum an Materialien und Objekten zu handhaben. Dank dieser Vielseitigkeit können Portalsysteme problemlos in bestehende Materialhandhabungsprozesse integriert werden und bieten eine effiziente Lösung zur Automatisierung verschiedener Aufgaben.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Portalsysteme eine entscheidende Rolle in der Materialhandhabung und Logistik spielen. Ihre Geschwindigkeit, Genauigkeit und Vielseitigkeit ermöglichen die effiziente Automatisierung von Aufgaben wie Kommissionierung, Transport und Positionierung von Lasten. Durch den Einsatz von Portalsystemen können Unternehmen ihre Produktivität deutlich steigern, die Arbeitskosten senken und die Sicherheit in ihren Materialhandhabungs- und Logistikprozessen insgesamt verbessern.

Robotik und Automatisierung

Portalsysteme spielen eine bedeutende Rolle in der Robotik und Automatisierung. Sie werden häufig mit anderen Roboterkomponenten und Steuerungssystemen integriert, um komplexe Aufgaben zu bewältigen. Durch die Nutzung der einzigartigen Fähigkeiten von Portalsystemen, wie ihrer hohen Präzision, Geschwindigkeit und Flexibilität, können Unternehmen die Leistung ihrer Robotersysteme steigern und einen höheren Automatisierungsgrad erreichen.

In der Robotik werden Portalsysteme häufig mit Gelenkroboterarmen kombiniert, um einen größeren Bewegungsspielraum und Arbeitsraum zu ermöglichen. Diese Kombination erlaubt es dem System, Aufgaben auszuführen, die für einen einzelnen Roboterarm schwierig oder unmöglich wären. Beispielsweise kann ein Portalsystem mit einem Arbeitsbereich von 5 x 10 x 3 Metern die Reichweite eines Roboterarms mit einer maximalen Reichweite von 3 Metern erweitern und ihm so ermöglichen, Aufgaben in einem deutlich größeren Arbeitsbereich zu erledigen.

Die Integration von Portalsystemen mit fortschrittlichen Steuerungssystemen ist ein weiterer entscheidender Aspekt der Robotik und Automatisierung. Durch den Einsatz ausgefeilter Algorithmen und Sensoren können Portalsysteme Aufgaben mit hoher Genauigkeit und Wiederholgenauigkeit ausführen. Beispielsweise erreicht ein mit einem hochauflösenden Encoder und einem Feedback-Regelsystem ausgestattetes Portalsystem eine Positioniergenauigkeit von bis zu ±1 µm. Diese Präzision ist für Anwendungen wie die Halbleiterfertigung unerlässlich, wo selbst geringfügige Fehlausrichtungen zu Produktfehlern oder -ausfällen führen können.

Portalsysteme spielen auch eine entscheidende Rolle bei der Automatisierung verschiedener industrieller Prozesse wie Schweißen, Bearbeiten und Prüfen. In diesen Anwendungen können Portalsysteme mit spezialisierten Endeffektoren wie Schweißbrennern, Schneidwerkzeugen oder Inspektionskameras ausgestattet werden, um ein breites Aufgabenspektrum zu erfüllen. Beispielsweise kann ein Portalsystem mit einer maximalen Geschwindigkeit von 2 m/s und einem integrierten Bildverarbeitungssystem Hochgeschwindigkeits- und automatisierte Produktprüfungen in einer Produktionslinie durchführen, die Qualitätskontrolle sicherstellen und den Bedarf an manuellen Prüfungen reduzieren.

Ein weiterer entscheidender Vorteil von Portalsystemen in der Robotik und Automatisierung liegt in ihrer Skalierbarkeit und Modularität. Portalsysteme lassen sich problemlos erweitern oder umkonfigurieren, um sich ändernden Anforderungen oder neuen Anwendungen gerecht zu werden und bieten somit eine kosteneffiziente Lösung für Automatisierungsbedürfnisse. Beispielsweise kann ein modulares Portalsystem durch Hinzufügen oder Entfernen von Achsenkomponenten einfach umkonfiguriert werden. Dies ermöglicht eine anpassbare und anpassungsfähige Lösung, die mit den Bedürfnissen eines Unternehmens mitwachsen kann.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Portalsysteme ein integraler Bestandteil der Robotik und Automatisierung sind und ein hohes Maß an Präzision, Geschwindigkeit und Flexibilität bieten. Durch die Integration von Portalsystemen mit anderen Roboterkomponenten und fortschrittlichen Steuerungssystemen können Unternehmen die Leistung ihrer Robotersysteme deutlich steigern und in verschiedenen Anwendungen wie Schweißen, Bearbeitung, Inspektion und Materialhandhabung einen höheren Automatisierungsgrad erreichen.


Veröffentlichungsdatum: 13. Mai 2024
  • Vorherige:
  • Nächste:

  • Schreiben Sie hier Ihre Nachricht und senden Sie sie uns.