Die Nachfrage nach hochwertiger Elektronik ist aufgrund der zunehmenden Komplexität und Vernetzung von Alltagsgeräten deutlich gestiegen. Dies setzt die Hersteller unter Druck, mehr Produkte wettbewerbsfähiger zu produzieren. Automatisierung ist der wichtigste Weg, um diese Produktivitätssteigerungen zu erreichen.
Grundlagen der Elektronikfertigungsroboter
Viele Robotertypen eignen sich je nach Anwendungskontext als Roboter für die Elektronikfertigung. Sie werden in verschiedenen Branchen eingesetzt, die elektronische Bauteile in ihre Produkte integrieren:
1. Unterhaltungselektronik
2. Kommerzielle/industrielle Elektronik
3. Automobilindustrie
4. Luft- und Raumfahrt
5. Herstellung von Medizinprodukten
Anwendungen von Robotern in der Elektronikfertigung
Es gibt einige wenige kritische Aufgaben, die Roboter in der Elektronikfertigung übernehmen. Diese Aufgaben sind wiederholend, einfach und werden in großen Mengen ausgeführt. Typische Anwendungsgebiete sind:
1. Montage
2. Löten
3. Testen
4. Inspektion
5. Verpackung
Montage
Die Montage ist der grundlegende Prozess des Zusammenbaus von Produkten aus kleineren Bauteilen. Dies umfasst häufig die Bestückung mit Komponenten wie Dioden, Kondensatoren und Transistoren. Auch die Befestigung einer fertigen Leiterplatte in ihrem Gehäuse innerhalb des Gesamtprodukts kann dazu gehören.
Löten
Der Lötprozess beschreibt das Verlöten elektronischer Bauteile auf einer Leiterplatte, um einen Stromkreis zu schließen. Löten ist ein standardisierter Automatisierungsvorgang, d. h. eine gängige Aufgabe mit bewährten Lösungen. Hersteller bestücken Leiterplatten häufig im Rahmen ihres Produktionsprozesses. Dazu gehört auch das Verlöten von Bauteilen auf die Leiterplatte. Hersteller und Systemintegratoren automatisieren den Lötprozess seit Jahrzehnten. Dank dieser Erfahrung ist das automatisierte Löten gut erforscht. Es gibt eine breite Marktakzeptanz für Lötlösungen. Beachten Sie, dass Sie bei Ihrem automatisierten Lötprojekt eine wiederholbare Bauteilanordnung und die Auswahl des passenden Werkzeugkopfes gewährleisten müssen.
Testen
Um die höchste Qualität der Elektronikfertigung zu gewährleisten und Fehler vor dem Versand zu erkennen, sind Tests unerlässlich. Diese Tests erfolgen üblicherweise manuell, doch Roboter übernehmen zunehmend Aufgaben wie Durchgangsprüfungen und das Senden von Signalen an die Platine, um deren korrekte Funktion zu überprüfen.
Inspektion
Die Inspektion, ähnlich wie die Prüfung, wurde traditionell manuell von Arbeitskräften durchgeführt. Durch die Einführung zuverlässiger und kostengünstiger Bildverarbeitungssysteme können jedoch Roboter Inspektionsaufgaben übernehmen. Die Kombination eines Roboters mit Bildverarbeitungssystemen ermöglicht die Fehlererkennung in Echtzeit.
Verpackung
Der Verpackungsprozess ist für die meisten Branchen von entscheidender Bedeutung. Auch die Elektronikfertigung bildet hier keine Ausnahme. Die hohe Produktionsmenge macht den Verpackungsprozess besonders anfällig für Engpässe. Automatisierung ist eine Standardlösung zur Steigerung des Durchsatzes. Wichtige Aspekte sind die korrekte Teilepräsentation und die Auswahl des passenden Greifarms für das jeweilige Produkt.
Veröffentlichungsdatum: 10. März 2023





