tanc_left_img

Wie können wir helfen?

Los geht's!

 

  • 3D-Modelle
  • Fallstudien
  • Webinare für Ingenieure
HELFEN
Warten
abacg

Beschleunigungssystem

Komponenten eines linearen Bewegungssystems

Das Linearlager ist ein wesentlicher Bestandteil der Linearführung. Es handelt sich um ein kostengünstig gefertigtes Linearführungssystem, das in Verbindung mit zylindrischen Wellen für unendliche Hübe eingesetzt wird. Da die Lagerkugel punktuell mit der Welle in Kontakt steht, ist die Belastung gering. Die Stahlkugel rotiert mit geringem Reibungswiderstand, wodurch eine hochpräzise und gleichmäßige Bewegung ermöglicht wird.

Ähnlich wie Kugelgewindetriebe werden Linearführungen in großem Umfang in elektronischen Geräten, Zugprüfmaschinen und digitalen dreidimensionalen Koordinatenmessgeräten und anderen Präzisionsgeräten sowie in mehrachsigen Werkzeugmaschinen, Stanzpressen, Werkzeugschleifmaschinen, automatischen Gasschneidmaschinen, Druckern, Kartensortiermaschinen, Lebensmittelverpackungsmaschinen und anderen industriellen Maschinen als Gleitteile eingesetzt; ihr Einsatzgebiet ist sehr breit gefächert und zugleich äußerst praktisch.

Viele Antriebsmethoden nutzen üblicherweise Servomotoren oder Schrittmotoren, aber auch Drehzylinder sind nützlich, da die Drehbewegung in eine Parallelbewegung umgewandelt wird. Standard-Linearführungen und verstellbare Linearlager unterscheiden sich optisch. Standard-Linearlager sind zylindrisch, während verstellbare Linearlager eine kleine Nut zur Einstellung des Innendurchmessers besitzen. Ihre Größe lässt sich mithilfe technischer Mittel beliebig verändern.


Veröffentlichungsdatum: 28. Januar 2019
  • Vorherige:
  • Nächste:

  • Schreiben Sie hier Ihre Nachricht und senden Sie sie uns.