Einachsiges Linearbewegungssystem
Seit ich eine Kamera besitze, die Zeitrafferaufnahmen machen kann, bin ich begeistert davon. Ich liebe es, wie sie das Alltägliche ins Surreale verwandeln – sei es, um eine Veränderung zu beobachten, die mit bloßem Auge nicht wahrnehmbar ist, oder um die Zufälligkeit unseres Alltags in atemberaubendem Tempo mitzuerleben. Ich habe sogar immer ein kleines Stativ dabei, um bei kurzen Wartezeiten mit meinem Handy Zeitrafferaufnahmen machen zu können.
Die beste Möglichkeit, Zeitraffervideos aufzuwerten, ist, die Kamera während der Aufnahme zu bewegen. Das ist allerdings gar nicht so einfach, wenn man keinen ausgeklügelten Motion-Controller besitzt. Vor einigen Jahren habe ich ein Gerät entwickelt, mit dem man die Kamera während der Aufnahme schwenken konnte. Es funktionierte schon gut, aber ich wollte die Kamera während der Aufnahme komplett bewegen können, quasi durch den Raum schwenken. Jahre später, nach vielen unausgereiften Prototypen, habe ich endlich ein solches Gerät gebaut.
Mit diesem bewegungsgesteuerten Kameraslider können Sie Zeitrafferaufnahmen von 5 Minuten bis 8 Stunden erstellen. Der Verstellbereich beträgt ca. 500 mm. Steuereinheit, Motor und Slidermechanismus sind vollständig in sich abgeschlossen und benötigen keine weiteren Geräte zur Programmierung der Bewegung.
Beim Einschalten des Sliders wird zunächst die Referenzfahrt durchgeführt. Stellen Sie anschließend den Timer auf die gewünschte Länge des Zeitraffers ein und starten Sie Ihre Kamera. Sobald die Sequenz startet, sehen Sie einen Fortschrittsbalken und einen Countdown-Timer. Nach Abschluss der Sequenz fährt der Schlitten in die Ausgangsposition zurück und beginnt von neuem. Sollten Sie einen Fehler gemacht haben, drücken Sie einfach den Reset-Knopf durch die Öffnung an der Oberseite des Gehäuses.
Es ist toll, dieses Projekt endlich abgeschlossen zu haben, aber es gibt ein paar Punkte, die ich gerne verbessern würde. Der Spindelantrieb ist zwar absolut zuverlässig, aber viel zu laut für den Echtzeitbetrieb mit Mikrofonen. Ich würde gerne testen, ob er mit einer Motordämpfung oder einem Riemenantrieb besser klingt. Der Motor wird im Betrieb auch sehr heiß, was mir etwas Sorgen bereitet. Die Temperatur sinkt bei etwa 60 Grad Celsius ab, was immer noch unangenehm heiß ist. Außerdem würde ich gerne alles nur mit der 12-V-Buchse betreiben können, anstatt die zusätzliche USB-Stromquelle zu benötigen. Aber es gibt immer Verbesserungspotenzial.
Veröffentlichungsdatum: 29. Juli 2019





