einachsiges Linearbewegungssystem
Seit ich eine Kamera habe, die das kann, mache ich gerne Zeitraffervideos. Ich liebe es, wie sie das Alltägliche ins Surreale verwandeln – sei es die Möglichkeit, eine Transformation zu beobachten, die mit bloßem Auge zu langsam ist, oder die Zufälligkeit unseres Alltags in rasender Geschwindigkeit zu erleben. Ich habe sogar immer ein kleines Stativ dabei, damit ich die Videos mit meinem Handy filmen kann, wenn ich kurz warten muss.
Der beste Weg, Zeitraffervideos auf die nächste Stufe zu heben, besteht darin, die Kamera während der Aufnahme zu bewegen. Das ist jedoch schwierig, es sei denn, man verfügt über eine ausgefallene Bewegungssteuerung. Vor einigen Jahren habe ich ein Gerät entwickelt, mit dem man die Kamera während der Zeitrafferaufnahme schwenken konnte. Es war großartig, aber ich wollte die Kamera während der Aufnahme unbedingt verschieben oder durch den Raum rollen lassen. Jahre später und nach vielen schlecht durchdachten und unausgereiften Prototypen habe ich endlich eines gebaut.
Mit diesem Motion-Control-Kamera-Slider können Sie Zeitrafferaufnahmen zwischen 5 Minuten und 8 Stunden machen. Die Spannweite beträgt ca. 500 mm. Steuereinheit, Motor und Slidermechanismus sind vollständig in sich geschlossen und benötigen keine weiteren Geräte zur Bewegungsprogrammierung.
Wenn Sie den Schlitten einschalten, sollte er zunächst seine Homing-Sequenz ausführen. Stellen Sie anschließend den Timer auf die gewünschte Zeitrafferlänge ein und starten Sie die Kamera. Sobald die Sequenz beginnt, werden ein Fortschrittsbalken und ein Countdown-Timer angezeigt. Nach Abschluss der Sequenz kehrt der Schlitten in die Homing-Sequenz zurück und startet erneut. Sollten Sie einen Fehler gemacht haben, drücken Sie einfach den Reset-Knopf durch das Loch oben am Gehäuse.
Es ist toll, dieses Projekt endlich hinter mir zu haben, aber es gibt noch ein paar Punkte, die ich gerne verbessern würde. Der Leitspindelantrieb ist absolut solide, aber viel zu laut für den Echtzeitbetrieb in der Nähe von Mikrofonen. Ich würde gerne sehen, ob er mit einer Motordämpfung oder einem Riemenantrieb besser klingt. Der Motor wird im Betrieb außerdem sehr heiß, was ein wenig beunruhigend ist. Die Temperatur sinkt bei etwa 60 Grad Celsius ab, was durchaus heiß genug ist, um unangenehm zu werden. Außerdem würde ich gerne alles nur über die 12-V-Strombuchse mit Strom versorgen können, anstatt die zusätzliche USB-Stromquelle zu benötigen. Aber es gibt immer Verbesserungspotenzial.
Beitragszeit: 29. Juli 2019