Chinas Wirtschaft hat sich in den letzten Jahren rasant entwickelt. Der Markt für robotergestützte Produktionsanlagen in China befindet sich, obwohl noch jung, im Übergang von traditionellen zu fortschrittlichen Fertigungsanlagen. Die industrielle Automatisierung ist heute ein unumgänglicher Trend in der Entwicklung der chinesischen Fertigungsindustrie. Mit dem Aufkommen vollautomatisierter Palettieranlagen in großem Umfang im Inland eröffnen sich für Palettiersysteme deutlich größere Marktchancen und ein hohes Entwicklungspotenzial.

In den letzten Jahren sind die Lohnkosten in den Küstenregionen Chinas kontinuierlich gestiegen, was die Betriebskosten von Verarbeitungs- und Produktionsunternehmen erhöht hat. In diesen Gebieten hat sich ein Mangel an Arbeitskräften herausgebildet. Um den Druck auf die Lohnkosten zu mindern, investieren immer mehr Unternehmen in die Einführung von Robotern und ersetzen so schrittweise die traditionelle Belegschaft.
Mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Logistik-, Lebensmittel- und petrochemischen Industrie spielen Palettierroboter eine immer wichtigere Rolle. Sie können Palettiervorgänge nicht nur präzise und effizient durchführen, sondern auch die Arbeitsbelastung der Mitarbeiter reduzieren und die Produktqualität verbessern.
Der Palettierroboter ist ein 4-Achs-Roboter. Die vier Bewegungsachsen entsprechen der X-, Y- und Z-Achse eines kartesischen Koordinatensystems, die Rotationsachse verläuft entlang der Z-Achse. Palettierroboter bieten viele Vorteile. Zusammenfassend lässt sich sagen: Erstens ist die Struktur einfach, die Bauteile sind gering und die Ausfallrate niedrig. Zweitens benötigt der Roboter wenig Platz. Dies optimiert die Produktionslinienanordnung im Werk des Kunden und spart Lagerfläche. Der Palettierroboter kann auch auf engstem Raum effizient eingesetzt werden. Drittens ist er äußerst flexibel. Änderungen der Größe, des Volumens oder der Form der Kundenprodukte sowie der Außenmaße der Trays erfordern lediglich eine geringfügige Anpassung am Touchscreen, ohne die laufende Produktion zu beeinträchtigen. Ein aufwendiger mechanischer Umbau des Palettierers ist somit nicht möglich. Viertens ist der Energieverbrauch gering. Während ein mechanischer Palettierer üblicherweise etwa 26 kW verbraucht, benötigt ein Palettierroboter nur etwa 5 kW. Die Betriebskosten des Kunden werden dadurch erheblich gesenkt. Fünftens lassen sich alle Steuerelemente über den Bildschirm des Schaltschranks bedienen, was die Bedienung sehr einfach macht. Sechstens ist die Lernmethode durch das Erfassen von Start- und Zielpunkt einfach und leicht verständlich.
Veröffentlichungsdatum: 25. September 2018




