tanc_left_img

Wie können wir helfen?

Lass uns anfangen!

 

  • 3D-Modelle
  • Fallstudien
  • Ingenieur-Webinare
HELFEN
sns1 sns2 sns3
  • Telefon

    Telefon: +86-138-8070-2691 Telefon: +86-150-0845-7270(Europa-Bezirk)
  • abacg

    Chinas Wirtschaft hat sich in den letzten Jahren rasant entwickelt. Der chinesische Markt für automatisierte Produktionslinien befindet sich, obwohl noch nicht lange im Aufbau, im Übergang von traditionellen zu modernen Fertigungsanlagen. Die industrielle Automatisierung ist heute ein unvermeidlicher Trend in der Entwicklung der chinesischen Fertigungsindustrie. Mit dem Aufkommen vollautomatischer Palettierungslinien für große Stückzahlen im Inland eröffnen sich für Palettiersysteme größere Marktaussichten und Entwicklungspotenzial.

    Mehrachsiges kartesisches Koordinatensystem
    In den letzten Jahren sind die Arbeitskosten in den Küstenregionen Chinas kontinuierlich gestiegen, was die Betriebskosten der verarbeitenden und produzierenden Unternehmen erhöht hat. In den Küstenregionen ist es zunehmend schwierig geworden, Personal zu rekrutieren. Um den Druck auf die Arbeitskosten zu verringern, investieren immer mehr Unternehmen in die Einführung von Robotern und ersetzen so schrittweise die traditionellen Arbeitskräfte.
    Darüber hinaus spielen Palettierroboter mit der kontinuierlichen Entwicklung der Logistik-, Lebensmittel- und Petrochemieindustrie eine immer wichtigere Rolle. Sie können nicht nur Palettiervorgänge präzise und effizient durchführen, sondern auch den Arbeitsaufwand der Arbeiter reduzieren und die Produktqualität verbessern.
    Der Palettierroboter ist ein 4-Achs-Roboter. Die vier Bewegungsachsen entsprechen der X-, Y- und Z-Achse in einem kartesischen Koordinatensystem sowie einer Rotationsachse auf der Z-Achse. Palettierroboter bieten zahlreiche Vorteile. Zusammenfassend sind folgende Punkte hervorzuheben: Erstens ist der Aufbau einfach, es gibt nur wenige Einzelteile und die Ausfallrate ist gering. Zweitens ist der Platzbedarf gering. Dies wirkt sich positiv auf die Gestaltung der Produktionslinie im Werk des Kunden aus und ermöglicht eine größere Lagerfläche. Der Palettierroboter kann für einen effizienten Einsatz auf engstem Raum aufgestellt werden. Drittens ist die Anwendbarkeit vielfältig. Bei Änderungen von Größe, Volumen und Form des Kundenprodukts sowie der Außenmaße des Trays ist lediglich eine geringfügige Anpassung am Touchscreen erforderlich, ohne dass die normale Produktion des Kunden beeinträchtigt wird. Ein aufwändiger mechanischer Wechsel des Palettierers ist nicht möglich. Viertens ist der Energieverbrauch gering. Die Leistung eines mechanischen Palettierers beträgt in der Regel ca. 26 kW, die eines Palettierroboters ca. 5 kW. Reduziert die Betriebskosten des Kunden erheblich. Fünftens können alle Bedienelemente über den Bildschirm des Schaltschranks bedient werden, und die Bedienung ist sehr einfach. Sechstens ist die Lehrmethode einfach und leicht verständlich, wenn man nur den Startpunkt und den Platzierungspunkt erfasst.


    Veröffentlichungszeit: 25. September 2018
  • Vorherige:
  • Nächste:

  • Schreiben Sie hier Ihre Nachricht und senden Sie sie an uns