tanc_left_img

Wie können wir helfen?

Lass uns anfangen!

 

  • 3D-Modelle
  • Fallstudien
  • Ingenieur-Webinare
HELFEN
sns1 sns2 sns3
  • Telefon

    Telefon: +86-138-8070-2691 Telefon: +86-150-0845-7270(Europa-Bezirk)
  • abacg

    CoreXY Kinematics 3D-Linearbewegungsportalsystem

    Vorteile

    1. Präzision und Genauigkeit: Dank ihrer robusten Bauweise und gesteuerten Bewegung garantieren Portalsysteme eine hohe Genauigkeit und Präzision beim 3D-Druck.
    2. Skalierbarkeit: Daher eignen sie sich sowohl für kleine als auch für große Druckprojekte sowie für andere Anwendungen, die Flexibilität erfordern.
    3. Hochgeschwindigkeitsdruck: Das bedeutet, dass diese Systeme mit relativ hoher Geschwindigkeit drucken können und dennoch eine hochwertige Ausgabe gewährleisten, sodass sie sich für Massenproduktionsläufe eignen.
    4. Stabilität: Ein wichtiger Vorteil ist die Stabilität, die durch das Design des festen Portals entsteht. Dadurch werden Erschütterungen verringert, die die endgültige Druckqualität beeinträchtigen könnten.

    Nachteile

    1. Komplexität und Wartung: Diese Art von Systemen weist bei der Einrichtung mehrere Komplexitätsebenen auf und erfordert regelmäßige Wartung, um ein optimales Produktivitätsniveau aufrechtzuerhalten.
    2. Kosten: Diese Druckertypen sind aufgrund ihrer Präzision und anderer zusätzlicher Komponenten wie Portale für den 3D-Druck in der Regel teurer.
    3. Gewicht und Größe: Sie sind normalerweise groß und schwer und daher nicht für tragbare Anwendungen geeignet.
    4. Potenzial für Fehlausrichtungen: Auch wenn die Genauigkeit nicht stimmt, kann es manchmal zu Fehlausrichtungen kommen, die zu ungenauen Positionierungen oder Kalibrierungen führen.

    Vorteile für die additive Fertigung

    1. GestaltungsfreiheitPortalsysteme ermöglichen die Herstellung komplexer und komplexer Designs, die mit herkömmlichen Produktionstechniken nur schwer oder gar nicht realisierbar wären. Dadurch können Teile mit individuellen Anforderungen oder innovativen Geometrien hergestellt werden.
    2. Materialeffizienz: Durch den Einsatz von Portalsystemen für die additive Fertigung wird der Materialverbrauch optimiert, wodurch der Ausschuss minimiert und die Gesamtproduktionskosten gesenkt werden. Dies ist insbesondere bei teuren oder knappen Materialien von Vorteil.
    3. Schnelles Prototyping: Rapid Prototyping wird durch Portalsysteme ermöglicht, die schnellere Iterationen ermöglichen und so den Produktentwicklungszyklus verkürzen. Designer und Ingenieure können ihre Konzepte so effizienter testen.
    4. Anpassung: Der Einsatz von Portalsystemen ermöglicht einfache Änderungen im Design und in der Produktion maßgeschneiderter Produkte wie medizinischer Implantate, zahnmedizinischer Geräte und personalisierter Konsumgüter.
    5. On-Demand-ProduktionPortalsysteme ermöglichen Just-in-Time-Fertigung, reduzieren den Bedarf an großen Lagerbeständen und ermöglichen gleichzeitig eine On-Demand-Produktion. In Branchen mit unvorhersehbarer Nachfrage oder dem Bedarf an hochspezialisierten Komponenten ist diese Flexibilität von großer Bedeutung.

    Mögliche Nachteile, die zu berücksichtigen sind

    1. Hohe Anschaffungskosten: Die Anschaffungskosten für Portalsysteme für die additive Fertigung können hoch sein. Der Kauf hochwertiger Maschinen und der Aufbau der erforderlichen Infrastruktur können erhebliches Kapital erfordern und so kleine Unternehmen und Start-ups abschrecken.
    2. Technisches Fachwissen erforderlichDie effektive Bedienung von Portalsystemen erfordert in der Regel hohe Fachkompetenz. Der Aufbau einer Belegschaft, die sich mit Bedienung und Wartung auskennt, kann durch interne Schulungen oder die Einstellung erfahrener Fachkräfte erfolgen; dies kann jedoch zusätzliche Kosten verursachen.
    3. Begrenzte Materialauswahl: Obwohl Portalsysteme mit verschiedenen Materialien arbeiten können, unterliegen sie im Vergleich zu herkömmlichen Fertigungsverfahren gewissen Einschränkungen. Einige moderne Materialien eignen sich möglicherweise nicht gut für den 3D-Druck, was die Produktpalette einschränkt.

    Vergleich von Portalsystemen mit anderen Bewegungssystemen

    Es gibt mehrere wichtige Unterschiede zwischen Portalsystemen und anderen Bewegungssystemen wie Deltarobotern und kartesischen Systemen.

    1. Präzision und StabilitätPortalsysteme zeichnen sich durch ihre herausragende Präzision und Stabilität aus und eignen sich daher für Anwendungen, die hohe Genauigkeit erfordern. Im Gegensatz zur Geschwindigkeit von Deltarobotern, die manchmal an Präzision mangelt, bietet das Design eines Portalsystems eine stabile Basis, die Geräusche und Vibrationen reduziert.
    2. Flexibilität und AnpassungPortalsysteme zeichnen sich durch hohe Flexibilität aus. Darüber hinaus lassen sie sich problemlos an unterschiedliche Größen, Nutzlasten und Bewegungen anpassen. Kartesische Systeme hingegen zeichnen sich zwar durch geradlinige Bewegungsmuster aus, bieten aber nicht dieselbe Flexibilität bei komplexen Layouts.
    3. Stellfläche und RaumnutzungPortalsysteme benötigen zwar aufgrund ihrer hohen Belastbarkeit viel Platz und können große Aufgaben effektiv bewältigen; einige Bewegungssysteme wie Scara-Roboter sind jedoch kompakt genug, um in kleine Produktionsanlagen zu passen. Im Vergleich zu anderen Maschinen wie Delta- oder kartesischen Robotern müssen jedoch in der Regel Kompromisse bei Tragkraft und Reichweite eingegangen werden.

    Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entscheidung zwischen Gantry-basierten Motion-Control-Systemen (GMC) und Alternativen von den spezifischen Anforderungen abhängt, die Präzision, Flexibilität und Platzbedarf in Einklang bringen.


    Veröffentlichungszeit: 23. Januar 2025
  • Vorherige:
  • Nächste:

  • Schreiben Sie hier Ihre Nachricht und senden Sie sie an uns