Vorteile
1. Präzision und GenauigkeitDank ihrer robusten Bauweise und kontrollierten Bewegungssteuerung gewährleisten Portalsysteme eine hohe Genauigkeit und Präzision beim 3D-Druck.
2. SkalierbarkeitDaher eignen sie sich sowohl für kleine als auch für große Druckprojekte sowie für andere Anwendungen, die Flexibilität erfordern.
3. HochgeschwindigkeitsdruckDas bedeutet, dass diese Systeme mit relativ hoher Geschwindigkeit drucken können und gleichzeitig eine hohe Ausgabequalität gewährleisten, wodurch sie sich gut für die Massenproduktion eignen.
4. StabilitätEin wichtiger Vorteil ist die Stabilität, die durch die feste Portalkonstruktion erreicht wird. Dadurch werden Vibrationen reduziert, die die endgültige Druckqualität beeinträchtigen könnten.
Nachteile
1. Komplexität und WartungDiese Systeme weisen bei der Einrichtung mehrere Komplexitätsebenen auf und erfordern regelmäßige Wartung, um ein optimales Produktivitätsniveau zu gewährleisten.
2. KostenDiese Druckertypen sind in der Regel teurer, da sie eine höhere Präzision erfordern und zusätzlich Komponenten wie Portale für den 3D-Druck benötigen.
3. Gewicht und GrößeSie sind in der Regel groß und schwer und daher nicht für mobile Anwendungen geeignet.
4. Potenzial für FehlausrichtungAuch wenn präzise Fehlausrichtungen vorkommen können, die manchmal zu ungenauen Positionierungen oder Kalibrierungen führen.
Vorteile der additiven Fertigung
1. GestaltungsfreiheitPortalsysteme ermöglichen die Realisierung komplexer und aufwendiger Designs, die mit herkömmlichen Fertigungstechniken nur schwer oder gar nicht umsetzbar wären. Dadurch lassen sich kundenspezifische Bauteile oder Teile mit innovativen Geometrien herstellen.
2. MaterialeffizienzDie Materialnutzung wird bei der additiven Fertigung mit Portalsystemen optimiert, wodurch Abfall minimiert und die Gesamtproduktionskosten gesenkt werden. Dies ist besonders vorteilhaft bei teuren oder knappen Materialien.
3. Schnelles PrototypingSchnelles Prototyping wird durch Portalsysteme ermöglicht, die schnellere Iterationen erlauben und somit den Produktentwicklungszyklus verkürzen. Designer und Ingenieure können ihre Konzepte dadurch effizienter testen.
4. AnpassungDer Einsatz von Portalsystemen ermöglicht einfache Änderungen im Design und in der Produktion von maßgeschneiderten Produkten wie medizinischen Implantaten, zahnärztlichen Geräten und personalisierten Konsumgütern.
5. Produktion auf AbrufPortalsysteme ermöglichen Just-in-Time-Fertigung, reduzieren den Bedarf an großen Lagerbeständen und ermöglichen bedarfsgerechte Produktion. In Branchen mit unvorhersehbarer Nachfrage oder einem hohen Bedarf an Spezialkomponenten ist diese Flexibilität von großer Bedeutung.
Mögliche Nachteile, die zu berücksichtigen sind
1. Hohe AnfangskostenDie Anfangsinvestitionen für Portalsysteme in der additiven Fertigung können hoch sein. Der Kauf hochwertiger Maschinen und der Aufbau der erforderlichen Infrastruktur können erhebliches Kapital erfordern und dadurch kleine Unternehmen und Start-ups abschrecken.
2. Erforderliche technische FachkenntnisseDer effektive Betrieb von Portalsystemen erfordert in der Regel hochqualifizierte Fachkräfte. Die Schaffung eines Teams mit fundierten Kenntnissen in Bedienung und Wartung kann durch interne Schulungen oder die Einstellung von erfahrenen Fachkräften erfolgen, was jedoch mit zusätzlichen Kosten verbunden sein kann.
3. Begrenzte MaterialauswahlObwohl Portalsysteme mit verschiedenen Materialien arbeiten können, weisen sie im Vergleich zu konventionellen Fertigungsverfahren gewisse Einschränkungen auf. Einige moderne Werkstoffe eignen sich möglicherweise nicht gut für den 3D-Druck, was die Produktpalette einschränkt.
Vergleich von Portalsystemen mit anderen Bewegungssystemen
Zwischen Portalsystemen und anderen Bewegungssystemen wie Delta-Robotern und kartesischen Systemen bestehen einige wesentliche Unterschiede.
1. Präzision und StabilitätPortalsysteme sind bekannt für ihre herausragende Präzision und Stabilität und eignen sich daher ideal für Anwendungen, die höchste Genauigkeit erfordern. Im Gegensatz zu Delta-Robotern, die zwar schnell arbeiten, aber mitunter an Präzision einbüßen können, bietet die Konstruktion eines Portalsystems eine stabile Basis, die Geräusche und Vibrationen minimiert.
2. Flexibilität und AnpassbarkeitPortalsysteme bieten ein hohes Maß an Flexibilität. Darüber hinaus lassen sie sich leicht an unterschiedliche Größen, Nutzlasten oder Bewegungen anpassen; im Gegensatz zu kartesischen Systemen, die zwar geradlinige Bewegungsmuster aufweisen, aber bei komplexen Anordnungen nicht dieselbe Vielseitigkeit bieten.
3. Grundfläche und RaumausnutzungObwohl Portalsysteme aufgrund ihrer hohen Belastbarkeit und der Möglichkeit, große Aufgaben effektiv zu bewältigen, viel Platz benötigen, sind einige Bewegungssysteme wie SCARA-Roboter kompakt genug, um auch in kleineren Produktionsumgebungen eingesetzt zu werden. Allerdings muss man dabei im Vergleich zu anderen Maschinen wie Delta- oder kartesischen Robotern üblicherweise Kompromisse bei der Nutzlastkapazität und Reichweite eingehen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen portalbasierten Bewegungssteuerungssystemen (GMC) und Alternativen von spezifischen Anforderungen abhängt, bei denen Präzision, Flexibilität und Platzbedarf in Einklang gebracht werden müssen.
Veröffentlichungsdatum: 23. Januar 2025





