TANC_LEFT_IMG

Wie können wir helfen?

Fangen wir an!

 

  • 3D -Modelle
  • Fallstudien
  • Ingenieur -Webinare
HELFEN
SNS1 SNS2 SNS3
  • Telefon

    Telefon: +86-180-8034-6093 Telefon: +86-150-0845-7270(Bezirk Europa)
  • Abacg

    Lineare Roboter Industrial Robotics XYZ -Positionierungsphase

    Von einem einfachen Roboterarm bis zur weit verbreiteten Implementierung gab es für Industrie -Roboter viele Herausforderungen, einschließlich hoher Preise und komplexer Hardware. Frühe Beispiele wurden durch ihre Infrastruktur behindert und mussten sich auf Dinge wie Gleise, Schienen oder Magnete verlassen. Sie stützten sich auch auf Batteriestrom, was ihre Reichweite und Leistung ernsthaft einschränkte.

    In den letzten zwei Jahrzehnten hat der Impuls der Industrie 4.0 die Entwicklungen viel schneller vorantreiben. Dies bedeutet nicht, dass alles von hier aus einfach segelt wird - und es bleiben viele Herausforderungen in der Industrie -Robotik noch. Diese sieben sind die häufigsten:

    Kosten

    Die hohen Implementierungskosten sind eine der größten Herausforderungen bei der Installation der Industrie -Robotik. Der anfängliche Integrationsprozess ist wahrscheinlich lang, mühsam und teuer. Die Spezifikationen neuer Aufgaben erfordern möglicherweise die Neugestaltung des Arbeitsbereichs und der Umverwendung von Roboterarbeitern. Selbst geringfügige Änderungen an einer Produktionslinie können einen Fachintegrator erfordern.

    Der Versuch, neue Robotersysteme mit vorhandenen Infrastrukturen und Technologien zu implementieren, ist für große Bedenken nicht einfach. Kleinere KMU finden häufig die Kosten nicht zu rechtfertigend oder unerschwinglich. Darüber hinaus müssen während des erwarteten ROI -Zeitraums das Produktionsvolumen und die Umsatzniveaus aufrechterhalten werden, um die anfängliche Investition wiederzugewinnen.

    Inflexibilität

    Diese mangelnde Koordination ist eine weitere Herausforderung in der industriellen Robotik. Ein einzelner Hersteller bietet nicht nur eine eigene Hardware, sondern auch seine eigenen Softwarelösungen. Anschließend sind zahlreiche Anwendungsprogrammierschnittstellen erforderlich, um verschiedene Geräte über eine kundenspezifische Software zu koordinieren. Aktuelle Robotik -Technologien können nicht immer leicht wieder eingebaut werden, was die potenziellen Rollen der Roboter einschränkt. Selbst sachkundige und erfahrene Linienarbeiter können die Herstellungsprozesse auf diese Weise häufig nicht verbessern.

    Eine größere Flexibilität würde es Robotersystemen ermöglichen, mit einer schnelleren Integrations- und Wiedereingliederungszeiten und der Wiederverwendbarkeit von Roboter umzugehen. Es könnte auch rekonfigurierbare Produktionslinien und Arbeitszellen sowie die Möglichkeit für die Produktion mit hoher Mix und Low-Volumen ermöglichen. Der Energieausdruck einer Fabrik könnte durch die Herstellung mehrerer Produkte mit einer einzelnen Produktionslinie reduziert werden.

    Sicherheitsbedenken

    Neue Technik erfordert neue Verfahren, und diese führen sofort neue Sicherheitsrisiken in den Arbeitsplatz ein. Industrie -Roboter sind keine Ausnahme und es gibt strenge Vorschriften für die Robotersicherheit sowie schwere Strafen.

    Vor der Integration eines industriellen Robotersystems müssen sich die Hersteller darauf vorbereiten und bereit sein, ein sicheres Umfeld für Arbeitnehmer zu schaffen, das die volle Einhaltung der Einhaltung gewährleistet. Investitionen in Industrie -Roboter würden ermutigt, wenn die Hersteller ein optimales Gleichgewicht zwischen Sicherheit, Vielseitigkeit und Geschwindigkeit finden könnten.

    Fähigkeiten der Belegschaft

    Die Betreiber müssen auch ein neues Fachwissen erwerben. Die Arbeitnehmer verstehen normalerweise nicht, wie man neue Arten von Geräten betreibt, und im Fall von mobilen Robotern wissen sie nicht, wie sie sich um sie herum ordnen können. Sie stehen oft dem Weg eines Roboters oder sind verwirrt über die Verteilung von Aktivitäten zwischen Menschen und automatisierten Arbeitnehmern.

    Die Technologie ist immer noch relativ neu, daher gibt es kein eingebettetes akademisches Training, wie Sie es mit älteren Fähigkeiten finden würden. Viele Mitarbeiter benötigen daher eine Schulung, und in der Zwischenzeit müssen andere Mitarbeiter eingestellt werden, die bereits über die erforderliche Ausbildung, Zertifizierungen und Erfahrung verfügen.

    Belegschaftstraining

    Industrieboter sollen die Gesamtleistung einer Einrichtung verbessern. Dies bedeutet, dass sie in gegenseitiger Abhängigkeit mit Menschen interagieren müssen. Bis die Mitarbeiter die erforderlichen Fähigkeiten erwerben, ist die Einrichtung viel weniger effizient und daher weniger kostengünstig. Grundlegende Robotikausbildung wird das Bewusstsein der Mitarbeiter dafür schärfen, wie sich Robotersysteme verhalten und wie Menschen reagieren sollten. Die Gesamteffizienz kann verbessert werden, indem die Mitabhängigkeit von Menschen und industrielle Robotik nachgewiesen wird.

    Dies kann durch die Verwendung fortschrittlicher Analysen und Datenerfassung unterstützt werden, um wichtige Probleme zu identifizieren. So viele Daten wie möglich von den Betreibern gesammelt werden sollten, einschließlich der und wie viele Reisen von Robotersystemen, Ausfallzeiten aufgrund von Fehlern und Fehlern, Batterieladenzeiten und Zeit im Leerlauf erlebt werden. Mit diesen Informationen können die Bediener die erforderlichen Prozesse an bestimmte Probleme anpassen und die Effizienz der Roboter erhöhen.

    Arbeitsabläufe verwalten

    Produktworkflows müssen bewertet werden, um festzustellen, welche Gewinne durch Integration von Robotern erzielt werden können. Dies beinhaltet die Berechnung der Geschwindigkeit und Ausrichtung der Teilpräsentation an Roboter, um maximale Produktivität zu gewährleisten, ohne vorhandene Systeme zu überlasten. Anekdotische und Erfahrungsnachweise von Arbeitnehmern können der Datenanalyse eingereicht werden, um den Workflow zu verbessern und zu bewerten, wie sich ihre Beiträge auf Design- und Integrationsprozesse auswirken. Dies könnte auch dazu beitragen, den Gesamteffekt auf Leistungs- und Produktionszyklen zu bewerten, um Ineffizienz zu beseitigen.

    Neueste Fortschritte

    Während sie alle möglichen Zwecke dienen können, sind die Probleme in der Industrie -Robotik relativ ähnlich. Bei allen technologischen Entwicklungen der Industrie 4.0, die moderne Robotersysteme unterstützen, werden viele dieser Herausforderungen angegangen.

    Mit einer besseren Ausbildung werden die Menschen ein besseres Verständnis dafür haben, wie Roboterplattformen funktionieren. Langfristig werden mehr Menschen die erforderlichen Fähigkeiten erwerben und lernen, wie sie ihre eigenen Roboterplattformen entwickeln können. Programmierlösungen werden entwickelt, die Open-Source-Umgebungen sowie No-Code- oder Low-Code-Lösungen verwenden.

    Roboterentwickler konzentrieren sich mehr auf das Situationsbewusstsein mit komplexen sensorischen Arrays, die die Intelligenz von Cobots erheblich verbessern. Sie werden in der Lage sein, ihre Umgebung besser zu verstehen und zu lernen, wie man sich um Menschen verhält, genauso wie Menschen lernen, wie man sich um sie herum verhält. Das Nettoergebnis ist eine verbesserte Roboter -Wechselwirkungen, die die Produktivität steigern und die Kosten senken.


    Postzeit: Mai 27-2024
  • Vorherige:
  • Nächste:

  • Schreiben Sie Ihre Nachricht hier und senden Sie sie an uns