Linearmotoren
Diese Motoren erzeugen Kraft direkt entlang eines linearen Pfads und nutzen dabei elektromagnetische Felder anstelle von mechanischem Kontakt.
1. Eisenloser Linearmotor
Der eisenlose Linearmotor ist für Anwendungen konzipiert, bei denen eine extrem gleichmäßige, reibungsfreie Bewegung unerlässlich ist. Da die bewegliche Spule eisenfrei ist, eliminiert dieser Motortyp die magnetische Anziehung zwischen Spule und Stator und bietet praktisch keine Rastkraft und eine extrem geringe Trägheit.
Hauptvorteile:
Ultrapräzise Bewegung auch bei niedrigen Geschwindigkeiten
Kein magnetischer Zug = längere Lagerlebensdauer und geringere Vibration
Ideal für Reinräume, Halbleiter, Laserschneiden und optische Systeme
Wenn nur Perfektion in der Bewegung akzeptabel ist, ist die eisenlose Waffe die Waffe der Wahl.
2. Linearmotor mit Eisenkern
Benötigen Sie mehr Schubkraft? Dann ist der Linearmotor mit Eisenkern genau das Richtige für Sie. Dank seines eisernen Kerns liefert diese Variante höhere Dauer- und Spitzenkräfte und ist ideal für die Bewegung schwerer Lasten bei hohen Geschwindigkeiten. Zwar kommt es zu einem gewissen Rastmoment, doch moderne Motion Controller können dieses effektiv kompensieren.
Am besten geeignet für:
Großformatige Automatisierungssysteme
Industrielle Hochgeschwindigkeitsverpackung
Automobilbau
Wenn Sie Kraft und Präzision wünschen, bietet der Eisenkernmotor beides.
Vorteile und häufige Anwendungen von Linearmotoren
Direktantrieb: Keine mechanischen Verbindungen = weniger Fehlerquellen
Minimaler Wartungsaufwand: Keine Riemen, Schrauben oder Schmierung erforderlich
Hohe Geschwindigkeit, hohe Genauigkeit: Entscheidend für Branchen wie Halbleiter, Medizintechnik und Elektronik
Kompaktes Design: Reduziert den Platzbedarf der Maschine und erhöht gleichzeitig den Durchsatz
Indirekte Linearantriebe
In vielen Branchen wandeln diese Systeme Drehbewegungen (von einem Motor) mithilfe mechanischer Elemente in lineare Bewegungen um.
1. Kugelumlaufspindel- und Leitspindelsysteme
Sie sind die Arbeitspferde der traditionellen Linearbewegung. Kugelumlaufspindeln verwenden Kugelumlauflager, um die Reibung zu minimieren, während Leitspindeln Einfachheit und Kosteneffizienz bieten.
Vorteile der Kugelumlaufspindel:
Hohe Positioniergenauigkeit
Effiziente Kraftübertragung
Geeignet für CNC-Maschinen, 3D-Drucker und Werkzeugmaschinen
Vorteile der Leitspindel:
Geringere Kosten
Selbsthemmend (kein Rücklauf)
Ideal für vertikale Anwendungen oder niedrige Arbeitszyklen
Wenn Ihr Projekt Präzision ohne Komplexität erfordert, sind Kugel- und Leitspindeln weiterhin eine zuverlässige und bewährte Wahl.
2. Riemengetriebene Aktuatoren
Diese Systeme verwenden einen Zahnriemen- und Riemenscheibenmechanismus, um schnelle, wiederholbare Bewegungen über mehrere Meter Länge zu ermöglichen.
Ideal für:
Fördersysteme
Leichte Pick-and-Place-Operationen
Verpackung und Materialhandhabung
Stärken:
Hohe Geschwindigkeit und geringe Geräuschentwicklung
Kostengünstig bei langen Hüben
Einfache Wartung und modularer Aufbau
3. Zahnstangen- und Ritzelsysteme
Für Anwendungen, die einen Linearmotor mit hohem Drehmoment und robuster Zuverlässigkeit erfordern, sorgen Zahnstangenantriebe für die nötige Kraft. Bei diesem Mechanismus greift ein Zahnrad (Ritzel) in eine lineare Zahnstange ein und wandelt so die Drehbewegung in eine kraftvolle lineare Verschiebung um.
Wo es glänzt:
Hochleistungsautomatisierung
Großindustrielle Maschinen
Umgebungen mit rauen Betriebsbedingungen
Veröffentlichungszeit: 27. Oktober 2025





