tanc_left_img

Wie können wir helfen?

Los geht's!

 

  • 3D-Modelle
  • Fallstudien
  • Webinare für Ingenieure
HELFEN
Warten
abacg

Lineares Positioniersystem für Palettierer

Palettierer sind sehr leistungsstark und vielseitig einsetzbar. Beispielsweise können Zuführpalettierer Produkte sammeln, sortieren und ordnen. Aufgrund der zunehmenden Beliebtheit der Maschinen und der steigenden Marktnachfrage unterscheiden sich jedoch die Produktionsfunktionen und das Design von Palettierern. Daher ist es beim Kauf eines Palettierers oft schwierig, das richtige Modell zu finden. Wir möchten Ihnen einige häufige Probleme erläutern und Ihnen so weiterhelfen.

1. Palettiergeschwindigkeit:

Die Arbeitsgeschwindigkeit einer Palettiermaschine ist ein Indikator für deren Effizienz. Erreicht die Arbeitsgeschwindigkeit nicht die Produktionsanforderungen, wirkt sich dies negativ auf den Produktionsplan des Unternehmens aus. Die Einhaltung eines bestimmten Geschwindigkeitsbereichs ist daher eine der grundlegenden Leistungskennzahlen einer Palettiermaschine.

2. Qualitätskontrolle

Die Qualität der Palettiermaschine und ihre interne Struktur sind entscheidend für ihre Lebensdauer und ihr Design. Eine gute Konfiguration und hochwertige Komponenten sind für das Produkt unerlässlich. Dies sollte im Fokus der Produktauswahl stehen.

3. Maschinenstruktur:

Die mechanische Konstruktion einer Palettiermaschine entspricht den Produktionsanforderungen. Wird diese nicht erfüllt, entstehen erhebliche Schwierigkeiten. Ein Beispiel hierfür ist die Greifbeutel-Palettiermaschine, deren wichtigste Aufgabe das automatische Sammeln, Sortieren und Verpacken der Produkte ist. Daher ist es unerlässlich, vor dem Kauf solcher Palettiermaschinen zu prüfen, ob die Konstruktion den Anforderungen genügt und gleichzeitig zukünftige Verbesserungen ermöglicht.

4. Positionierungssystem:

Wie andere mechanische Geräte verfügt auch die Palettiermaschine über ein Steuerungssystem. Dies ist bei den meisten Palettiermaschinen Standard. Generell ist das System eine notwendige Voraussetzung für den stabilen Betrieb der Anlage. Ein leistungsstarkes System ist unerlässlich. Viele Probleme im Prozessablauf konnten durch die Anlage behoben und der Betrieb geschützt werden. Ein gutes System war daher auch ausschlaggebend für die Auswahl.


Veröffentlichungsdatum: 25. Februar 2019
  • Vorherige:
  • Nächste:

  • Schreiben Sie hier Ihre Nachricht und senden Sie sie uns.