tanc_left_img

Wie können wir helfen?

Los geht's!

 

  • 3D-Modelle
  • Fallstudien
  • Webinare für Ingenieure
HELFEN
Warten
abacg

Arbeitsbereich für robotisches Laserschneiden

Laserschneidsysteme bieten eine unübertroffene Schneidleistung. Sie stellen jedoch auch eine erhebliche finanzielle Investition dar.

Daher ist es, wie bei jeder Kapitalinvestition, unerlässlich, sich vor der Integration über einige kritische Faktoren im Klaren zu sein.

Bewerbungsvoraussetzungen

Der wichtigste Faktor bei der Maschinenwahl sind die Anwendungsanforderungen. Unterschiedliche Anwendungen stellen unterschiedliche Anforderungen an Faktoren wie:

  • Geschwindigkeit
  • Präzision
  • Erreichen
  • Bewegungsumfang

Indem Sie die Anforderungen Ihrer Anwendung verstehen, können Sie eine fundierte Entscheidung über den Maschinentyp treffen, der für Sie am besten geeignet ist.

Materialeigenschaften

Die Materialeigenschaften sind insbesondere bei Schneidvorgängen von Bedeutung. Materialien verhalten sich je nach dem Medium, dem sie ausgesetzt sind, unterschiedlich.

Daher eignen sich bestimmte Schneidverfahren nur für einige Materialien. Andere Materialien lassen sich zwar mit mehreren Verfahren bearbeiten, aber das Material kann unter Umständen mit einer bestimmten Lösung bessere Ergebnisse erzielen.

Alternative Schneidemethoden

Seien Sie bei der Wahl des Schneidverfahrens flexibel. Laserschneiden ist zwar äußerst effizient, aber nicht in allen Anwendungsfällen optimal. Beispielsweise kann Laserschneiden für manche Anwendungen überdimensioniert sein.

Umgekehrt kann Laserschneiden aufgrund der Anwendungsanforderungen manchmal die einzig sinnvolle Option sein. Informieren Sie sich über die Alternativen zum Laserschneiden, um die beste Entscheidung für Ihre Automatisierungsprojekte zu treffen.


Veröffentlichungsdatum: 06.02.2023
  • Vorherige:
  • Nächste:

  • Schreiben Sie hier Ihre Nachricht und senden Sie sie uns.